Verbindung zu DriversCloudEin DriversCloud.com Konto anlegenZurücksetzen des Passworts auf DriversCloud.comMigration des Kontos
Lonestar 6: Ein texanischer Supercomputer auf der Basis von AMD- und NVIDIA-Chips
Die beiden feindlichen Grafikkarten-Brüder haben sich für die Entwicklung eines Supercomputers zusammengeschlossen, der unter der Leitung von Dell Technologies gebaut wird.
Aus einer gemeinsamen Pressemitteilung von AMD und der Universität von Texas geht hervor, dass das Texas Advanced Computing Center (TACC) Lonestar 6 erhalten hat, einen Supercomputer, der den Lonestar 5 ersetzen soll. Das neue System soll im Herbst voll einsatzbereit sein und ist das Ergebnis einer Finanzierung in Höhe von 8,4 Millionen US-Dollar, mit der die Infrastruktur der Universität unterstützt werden soll.
Das System ist für eine Rechenleistung von 3 PetaFLOPS (1015 FLOPS) ausgelegt und hat nicht die Absicht, die Rangliste der TOP500, der 500 leistungsstärksten Supercomputer der Welt, auf den Kopf zu stellen. In der Pressemitteilung von AMD heißt es, dass dieser " neue Supercomputer es Forschern im ganzen Land ermöglichen wird, sich mit Themen wie Krankheiten, extremen Temperaturen, dunkler Energie und viele m mehr zu beschäftigen", und dass er "das Ergebnis des AMD COVID-19 HPC Fund ist, der zusammen mit über 20 anderen Empfängern weltweit Zugang zu Rechenleistung im Petaflop-Bereich gewährt hat, um die COVID-19-Pandemie und andere Krankheiten zu erforschen ".
Lonestar 6 ist, wie bereits erwähnt, ein Beispiel für die Partnerschaft zwischen AMD und der Universität von Texas. Noch interessanter ist, dass Lonestar 6 auf einer AMD/NVIDIA-Architektur basiert, während Lonestar 5 ein Cray XC40-System war. Es besteht aus 560 Rechenknoten und 16 GPU-Knoten. Die Rechenknoten verfügen über zwei AMD EPYC 7763 Prozessoren mit 64 Milan-Kernen und 256 GB DDR4, während die Grafikprozessorknoten auf zwei AMD EPYC Prozessoren und zwei NVIDIA A100 Grafikprozessoren mit 40 GB HBM2-Speicher basieren.
Als Gegner im GPU-Bereich entwickeln AMD und NVIDIA auch Produkte, die sich gegenseitig ergänzen können, wie Lonestar 6 beweist. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass die Lösungen von AMD und NVIDIA zusammenarbeiten müssen. Im August letzten Jahres machte der Supercomputer Polaris von sich reden, als er 560 AMD EPYC-Prozessoren der zweiten und dritten Generation (Rom und Mailand) mit 2240 NVIDIA A100-Grafikprozessoren kombinierte. Die Leistung des Rechners lag weit über der von Lonestar 6 und wurde in der Spitze auf 44 PetaFLOPS geschätzt.