Ein leistungsstarker Mini-PC auf der Basis eines Intel-Prozessors: Kann er mit AMD-Lösungen konkurrieren?

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1752472806*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Das chinesische Unternehmen GMKtec ist eines der ersten, das bei seinen Mini-PCs auf den Core Ultra 285H-Prozessor von Intel vertraut.

Mini-PCs sind bereits seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Früher waren diese Geräte aufgrund ihrer begrenzten Leistung nur für "zweitklassige" Aufgaben geeignet, doch seit AMD Prozessoren entwickelt hat, die den Horizont der Nutzer erweitern, haben sie die Herzen vieler Menschen erobert. Die Rechenleistung der neuesten AMD APUs(Accelerated Processing Unit) ist nicht nur auf dem Niveau herkömmlicher Prozessoren, sondern diese besonderen Chips verfügen auch über eine Grafiklösung, die weit über die herkömmlichen iGPUs hinausgeht: Obwohl sie keine dedizierte Grafikkarte ersetzen können, sind diese APUs in der Lage, selbst relativ anspruchsvolle Spiele zu betreiben.

Ein Beispiel für AMDs Talent in diesem Bereich? Die explosionsartige Zunahme von PC-Hybrid-Handhelds, die seit 2022 veröffentlicht wurden, und die Einführung von Valves Steam Deck, das auf einem sogenannten Aerith-Chip von AMD läuft, der Zen-2-CPU-Kerne mit RDNA-2-GPU-Kernen kombiniert und dadurch sehr vielseitig einsetzbar ist. Wir haben in diesem Artikel von Anfang an nur von AMD gesprochen, obwohl wir Intel in der Überschrift und im Kapitel erwähnt haben. AMD ist nicht mehr allein, und mit der Einführung seiner neuesten Chipgenerationen (Meteor Lake und Lunar Lake) will Intel seinerseits APUs mit einer mehr als ordentlichen Grafikleistung anbieten.

Die wichtigsten Merkmale des GMKtec EVO-T1 © GMKtec

Also, nein, antworten wir auf den Titel unserer News: Es ist noch nicht ganz so weit, mit AMD-Lösungen zu konkurrieren. Zumindest nicht die leistungsstärksten auf der Grafikseite. Der Core Ultra 285H, den Intel vor einigen Wochen auf den Markt gebracht hat, hat jedoch einige gute Argumente. Er verfügt über 16 Kerne, die sich in 6 Performance-Kerne, 8 Effizienz-Kerne und 2 energiesparende Effizienz-Kerne aufteilen: Die ersten Kerne können mit 5,4 GHz im Boost laufen, während die zweiten Kerne noch 4,5 GHz erreichen und die kleinsten Kerne 2,5 GHz. Intel hat 24 MB Cache zur Unterstützung seines Chips vorgesehen und integriert eine ARC 140T GPU-Grafiklösung mit 8 Xe-Kernen, die bis zu 2,35 GHz erreichen kann. Trotz dieser beeindruckenden Eigenschaften ist der Chip in der Lage, innerhalb einer thermischen Hülle von 45 Watt zu bleiben.

Eine solche TDP ist für eine tragbare Konsole zu hoch, AMD hat also noch Zeit, um zu sehen, was kommt. Der Hersteller GMKtec hat das verstanden und bietet in Kürze den EVO-T1 an, der bemerkenswert kompakt bleibt und gleichzeitig erstklassige technische Spezifikationen aufweist: Neben dem Core Ultra 285H sind bis zu 128 GB DDR5-5600 über zwei SO-DIMM-Steckplätze vorgesehen. GMKtec hat auch besonders auf das interne Design einer Maschine geachtet, die mit drei M.2 2280-Steckplätzen für ihre SSDs ausgestattet ist. Außerdem sind USB4-Anschlüsse und zwei Netzwerkanschlüsse mit 2,5 GbE integriert.

GMKtec hat noch keine Preise für seine Maschine genannt, die "in Kürze" auf den Markt kommen soll, wobei leider nicht klar ist, was das genau bedeutet. Wie wir die Marke kennen, sollten wir in den nächsten Wochen Bescheid wissen, und mehrere Gerüchte deuten auf eine Markteinführung kurz vor Beginn des neuen Schuljahres im September hin.