Wie viel Videospeicher sollte Ihre zukünftige GeForce RTX 5060 Ti haben, 8 oder 16 GB?

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1746687613*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Eine deutsche Website berichtet über die Leistungsunterschiede zwischen der GeForce RTX 5060 Ti mit 16 GB und ihrer kleineren Schwester mit 8 GB.

In Erwartung der nächsten GeForce RTX 5060, die den Preis für die Blackwell-Generation von NVIDIA noch weiter senken wird, ist die GeForce RTX 5060 Ti der Gewinner des Preises für "Erschwinglichkeit". Wir setzen diesen Begriff in Anführungszeichen, denn mit 449 Euro für die Variante mit 16 GB Videospeicher bleibt es eine sichere Investition, die nicht alle Spieler bereit sind zu tätigen. Es stellt sich daher die berechtigte Frage, ob es nicht ausreicht, die Karte mit "nur" 8 GB Speicher zu kaufen. Das stimmt schließlich, sie hat denselben Grafikprozessor, also dieselbe Anzahl von Kernen, und der von NVIDIA verwendete Videospeicher ist derselbe GDDR7 mit 28 Gbps auf demselben 128-Bit-Schnittstellenbus bei einer identischen Bandbreite von 448 GB/s. Aber jetzt kommt's: Diese 8-GB-Version kostet offiziell 399 Euro, was eine nicht zu unterschätzende Ersparnis darstellt.

Das Problem ist, dass die Presse bei der Veröffentlichung der GeForce RTX 5060 Ti nur Modelle mit 16 GB in die Hände bekommen hat, die von NVIDIA geschickt wurden. Das amerikanische Unternehmen schickte keine 8-GB-Versionen... war das nicht ein Zeichen?

Die durchschnittlichen Unterschiede zwischen den beiden Varianten der GeForce RTX 5060 Ti © ComputerBase

Einige Wochen nach der Veröffentlichung war es die Website ComputerBase, die als erste in der Lage war, die Situation zu klären. Die Deutschen haben sich zwei GeForce RTX 5060 Ti Karten von Palit besorgt: eine Palit GeForce RTX 5060 Ti Dual (8 GB) und eine Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity 3 (16 GB). Anschließend verwendeten sie die gleiche Testplattform und spielten eine ganze Reihe von Spielen (insgesamt 27), um zu sehen, wie sich die beiden Varianten dieser RTX 5060 Ti verhielten. Sie bevorzugten Tests mit 1440p und fügten eine kleine Variante hinzu, indem sie die Tests mit PCI Express Gen 5 Bussen durchführten, aber auch mit PCI Express Gen 4 Bussen. Es überrascht nicht, dass die Ergebnisse natürlich stark von den verwendeten Spielen abhängen, und man kann sagen, dass bei einer großen Hälfte (14 Spiele) die Abweichungen gering oder sogar sehr gering sind. Das bedeutet jedoch auch, dass die Abweichungen bei den anderen 13 Spielen, die in die engere Wahl gezogen wurden, signifikanter sind.

Wir empfehlen Ihnen, sich das gesamte ComputerBase-Dossier anzusehen, aber die obige Grafik bietet eine Zusammenfassung, die wir sehr interessant finden. Im Durchschnitt aller 27 Spiele liegt die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB um 14 % vor ihrer kleineren Schwester, wobei die Unterschiede im Durchschnitt teilweise deutlich größer sind. Es ist gut zu wissen, dass die Unterschiede auch bei 1% low (Perzentil FPS in der Grafik) größer sind, d.h. wenn die Karte bereits Probleme hat: Wenn der Grafikprozessor Probleme hat, hat er mit nur 8 GB Speicher noch mehr Probleme. Last but not least für eine etwas ältere Plattform, die offensichtlich auf die GeForce RTX 5060 Ti abzielt, ist eine PCI Express Gen 4-Schnittstelle ein weiteres Handicap für die 8-GB-Version: Während die 16-GB-Version sozusagen die gleiche Leistung über PCIe 5/PCIe 4 bietet, ist das bei der halb so gut ausgestatteten Karte ganz anders. Alles in allem scheint es für 50 Euro Unterschied viel interessanter zu sein, zur GeForce RTX 5060 Ti 16 GB zu greifen... so viel zum Thema Sparen.