Mit dem Snapdragon X Elite möchte Qualcomm den Markt für Windows-Laptops aufmischen - und noch mehr?

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1698685223*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Trotz einiger Pannen bei seinen letzten Produkten ist Qualcomm sehr stolz auf seine neueste Kreation, den Snapdragon X Elite.

Anlässlich des Snapdragon Summit lud Qualcomm einen großen Teil der internationalen Presse ein, je nach Möglichkeit vor Ort oder per Fernübertragung. Die Gelegenheit war zu groß für das amerikanische Unternehmen, endlich ein Produkt vorzustellen, das es seit vielen Monaten bebrütet und mit dem es wieder in den Vordergrund rücken soll. Darüber hinaus könnte der Snapdragon X Elite - da dies der Name des betreffenden Produkts ist - wichtige Auswirkungen auf die Welt der Laptops und der Computer im Allgemeinen haben.

Aus technischer Sicht bietet der Snapdragon X Elite keine revolutionären Eigenschaften. Das Gerät basiert, wie es immer häufiger der Fall ist, auf der 64-Bit-ARM-Architektur. Als CPU kommt ein Qualcomm Oryon zum Einsatz, der über 12 Kerne verfügt, die von 42 MB Cache unterstützt werden. Ihre Taktfrequenz beträgt 3,8 GHz mit einem Boost, der bis zu 4,3 GHz auf einem oder zwei Kernen erreichen kann. Der Grafikprozessor des Snapdragon X Elite verwendet eine Qualcomm Adreno, deren Rechenleistung von der amerikanischen Marke auf 4,6 TFLOPS FP32 geschätzt wird: Das bedeutet, dass sie leistungsfähiger ist als der Chip in einer Xbox Series S. Ein NPU-Teil (neural processing unit oder neuronale Verarbeitungseinheit, d. h. ein Beschleuniger für künstliche Intelligenz) steht ebenfalls auf der Speisekarte: Es handelt sich um einen Qualcomm Hexagon mit 45 TOPs.

Der Snapdragon X Elite setzt außerdem auf bis zu 64 GB LPDDR5X mit 8533 MT/s, kann mit einem Snapdragon X65 5G-Modem, WiFi 7 und Bluetooth 5.4 kombiniert werden und profitiert von so modernen Technologien wie der AV1-Kodierung. Wichtiger als all diese technischen Überlegungen ist, dass Qualcomm von der Leistung seines Prozessors überzeugt ist und sich nicht scheute, auf dem Snapdragon Summit zahlreiche schmeichelhafte Folien zu zeigen. Der Geschäftsführer von Qualcomm, Cristiano Amon, betonte insbesondere den Leistungsschub, der im Vergleich zu den wichtigsten Konkurrenten zu erwarten ist. So ist die Rede von einer besseren Leistung als beim M2 Max von Apple oder von einer gleichwertigen Leistung bei 30 % weniger Verbrauch. Im Vergleich zum Intel Core i9-13980HX ist von gleicher Leistung bei 70 % weniger Verbrauch die Rede.

Diese Werte müssen natürlich bestätigt werden, da die Informationen derzeit vom Hauptinteressenten Qualcomm stammen. Umso interessanter ist es, einen neuen Akteur auf dem Markt für Windows-Prozessoren zu entdecken, der eine neue Sichtweise auf die Dinge bietet: Wie bereits erwähnt, basiert der Snapdragon X Elite auf einer ARM-Architektur - wie der M2 von Apple - und nicht mehr auf dem berühmten x86 der AMD/Intel-Prozessoren, mit denen unsere PCs seit... praktisch immer leben. Eine Architektur, die zwar nicht die Vergangenheit auslöscht, aber sehr vielversprechend ist und einige der Hindernisse, die bei den letzten x86-Generationen auftraten, beseitigen könnte. Hat Apple nicht erheblich von seinem Wechsel zu M1/M2 profitiert, nachdem die Intel-Prozessoren eingestellt wurden? Es ist noch zu früh, um dies zu sagen, aber es ist auf jeden Fall vielversprechend.

Die Frage nach der Softwareunterstützung ist natürlich das andere große Fragezeichen. Ein Fragezeichen, das jedoch nicht lange bestehen bleiben dürfte. Es ist bekannt, dass Microsoft auch versucht, Windows zu verbessern, sei es auf unseren Desktops, Laptops oder auf dem mobilen Markt, der sich immer gegen Microsoft-Systeme gewehrt hat. Nein, auf der Softwareseite deutet alles darauf hin, dass Microsoft diese ARM-Initiativen weitgehend unterstützen wird. Die eigentliche Frage wäre eher auf der Seite des Herstellungsprozesses zu sehen: Qualcomm verlässt sich tatsächlich auf das 4-nm-Verfahren von TSMC, aber das taiwanesische Unternehmen ist bereits weitgehend mit Großkunden wie Apple, AMD oder NVIDIA ausgelastet. Wird es genug Material haben, um eine (mögliche) starke Nachfrage nach dem Snapdragon X Elite zu unterstützen? Schließlich müsste sich natürlich für Qualcomm die Leistung seines Babys bestätigen, vor allem aber müsste es der Konkurrenz bis zur tatsächlichen Markteinführung des Babys nicht mehr gelingen, zu kontern.

Wenn für Qualcomm alles gut läuft, ist der Snapdragon X Elite tatsächlich für eine Veröffentlichung Mitte nächsten Jahres vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt sollte Apple auf die Verstärkung durch M3-Chips zählen können, aber vor allem sollte die Windows-/x86-Welt mit der Einführung von Intels Meteor Lake (voraussichtliche Veröffentlichung Ende 2023) oder sogar AMDs StriX Point rechnen. Die Zukunft unserer Computer sieht also sowohl bei den Prozessoren als auch bei der Software rosig aus.