Verbatim bringt eine Write-once SSD auf den Markt, auf die keine Daten zurückgeschrieben werden können?

Vignette
Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1651855132*1000).local().format("L").toString()}}
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Eine Produktankündigung, die in einer Zeit, in der das Brennen von CDs/DVDs/Blu-ray-Discs weitgehend der Vergangenheit angehört, zumindest überraschend ist.

SSDs oder Solid-State-Laufwerke kennt jeder, auch wenn der Name vielleicht noch nicht jedem von uns geläufig ist. In der Tat hat diese ultraschnelle Speichereinheit die "Platten"-Festplatten in unseren PCs schnell ersetzt. Die Vorteile von SSDs sind vielfältig, da sie keine mechanischen Teile haben und daher schon viel weniger empfindlich sind als Festplatten, die man nicht bewegen darf, wenn sie in Betrieb sind. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass SSDs zu ziemlich bemerkenswerten Datenraten und noch beeindruckenderen Reaktionszeiten fähig sind.

Tatsächlich wird das SSD heute von PC-Herstellern weitgehend übernommen und ist der Grund dafür, dass unser Windows in nur wenigen Sekunden hochfährt. Natürlich ist ein SSD genauso wie eine Festplatte in der Lage, die Daten, die auf den Flash-Speicherchips gespeichert sind, zu schreiben, zu löschen, neu zu schreiben und zu verändern. Das gilt jedoch nur für die meisten SSDs und nicht für das SWOVA128G, das Verbatim auf den Markt bringen wird.

Dieses SSD wird von seinem Hersteller als Write-once bezeichnet. Mit anderen Worten: Man kann die Daten nur einmal schreiben, wie in den guten alten Zeiten, als man noch CD-Rs oder DVD-Rs brannte. Ehrlich gesagt ist der Sinn eines solchen Produkts nicht ganz klar, außer vielleicht zu Werbezwecken, um Daten zu versenden, von denen man weiß, dass sie später nicht mehr verändert werden können. Verbatim weist darauf hin, dass der SWOVA128G besonders kompakt ist (46 x 108 x 9,5 mm, 55 g), und gibt an, dass die Verbindung über USB-C 3.2 Gen 1 erfolgt.

Leider sind die von der Speichereinheit angebotenen Datenübertragungsraten nicht gerade berauschend: Verbatim gibt 540 MB/s beim Lesen und bis zu 180 MB/s beim Schreiben an - also nur einmal. Eine weitere wichtige Einschränkung ist laut Verbatim, dass Sie Windows 10 oder Windows 11 mit einer x86/x64-CPU und dem .NET-Framework 4.8 von Microsoft benötigen. Glücklicherweise ist das Lesen der Daten freizügiger, dies kann auf macOS, iOS, Android, ChromeOS oder Windows 8.1 / 10 / 11 erfolgen. Aber Vorsicht: Linux wird von Verbatim nicht erwähnt, und Verbatim betont auch die notwendige exFAT-Kompatibilität.

Zum Abschluss dieses erstaunlichen Produkts gibt Verbatim an, dass es zunächst nur in Japan erhältlich sein wird, und nennt noch keine Preise. Verbatim weist lediglich darauf hin, dass die SSD über eine 10-jährige Garantie verfügt.