Neue adaptive Transistoren von österreichischen Forschern erdacht

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1640797221*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Photonische Prozessoren, "vertikale" Komponenten und Germaniumtransistoren tragen dazu bei, die Grenzen zu erweitern.

Ende letzter Woche berichteten wir über die Fortschritte, die das Start-up-Unternehmen Lightelligence bei der Entwicklung optischer oder photonischer Prozessoren gemacht hat. Heute sind es die Veröffentlichungen der Technischen Universität Wien, die neue Perspektiven für die Halbleiterindustrie eröffnen. Die Forscher aus der österreichischen Hauptstadt haben tatsächlich das Konzept eines sogenannten "adaptiven" Transistors entworfen, der mithilfe von Germanium entwickelt wurde. Grundsätzlich kann ein Transistor zwei Zustände annehmen, die man mit der Formel "0 oder 1" zusammenfassen kann: Der adaptive Transistor kann verschiedene Zwischenzustände einnehmen.

Von links nach rechts: Walter Weber, Masiar Sistani und Raphael Böckle von der Technischen Universität Wien

Drei Mitglieder des Wiener Teams, Walter Weber, Masiar Sistani und Raphael Böckle, gaben sich nicht mit Ankündigungen zufrieden, sondern präsentierten, wie SciTechDaily berichtet, einen sogenannten "Proof of Concept", d. h. einen funktionierenden Prototypen ihrer Arbeit. Diese Arbeit ist noch weitgehend in der Anfangsphase und erklärt, warum die Forscher selbst sagen, dass ihr Transistor derzeit " schwer zu produzieren " ist, aber sie glauben, dass diese Produktionsschwierigkeiten schnell behoben werden können.

" Wir verbinden zwei Elektroden mit einem extrem dünnen Germaniumdraht durch eine extrem saubere, hochwertige Schnittstelle. Über dem Germaniumteil bringen wir ein Elektrodengitter an, wie es auch bei herkömmlichen Transistoren vorkommt. Entscheidend ist eine weitere Steuerelektrode, die wir auf den Grenzflächen zwischen Germanium und Metall platziert haben. Sie ermöglicht eine dynamische Programmierung der Funktion des Transistors". Sie fügen hinzu " die elektronische Struktur von Germanium ist speziell. Der sogenannte negative differentielle Widerstand ermöglicht es, dem Transistor genau die Eigenschaften zu geben, die wir brauchen, wenn wir sie brauchen".

Die Forscher der Technischen Universität Wien geben an, dass ihre Arbeit noch weiterentwickelt werden muss, weisen aber bereits darauf hin, dass " arithmetische Berechnungen, die 160 herkömmliche Transistoren benötigen, begnügen sich mit 24 Germaniumtransistoren ". Sie weisen hingegen darauf hin, dass es keineswegs darum geht, alle herkömmlichen Transistoren durch Germaniumtransistoren zu ersetzen, und sehen ihre Erfindung eher als eine Ergänzung, die die Situation mit der Prozessorwelt vergleicht, in der FPGA-Lösungen herkömmliche CPUs bei bestimmten Aufgaben ergänzen.