NVIDIA stellt die Unterstützung für seine 'Kepler'-Grafikkarten endgültig ein

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1634745642*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Der Entwicklungszyklus der NVIDIA-Grafikkarten nimmt unweigerlich seinen Lauf, wenn das amerikanische Unternehmen Updates der GeForce-Treiber veröffentlicht.

Im März dieses Jahres hatte NVIDIA in gewisser Weise den Boden bereitet. Das von Jen-Hsun "Jensen" Huang gegründete und geleitete Unternehmen erklärte, dass die Unterstützung für Grafikkarten der Kepler-Generation in Kürze eingestellt werde, da diese Karten seit fast sechs Jahren nicht mehr hergestellt werden. NVIDIA gab sogar an, ab welcher Version der GeForce-Grafiktreiber sie die Kepler-Generation abschreiben würden: 496.xx-Treiber.

Vor wenigen Tagen wurden die GeForce 496.13-Treiber veröffentlicht. Versprochene Dinge, geschuldete Dinge könnte man sagen: NVIDIA nutzt diesen Branchenwechsel, um die Grafikprozessoren mit Kepler-Architektur auszusortieren. Diese Grafikprozessoren wurden offiziell mit der Einführung der GeForce GTX 680 auf den Markt gebracht. In der Folge brachte NVIDIA über zwei Jahre lang neue Grafikkarten auf dieser Kepler-Generation heraus und erlaubte sich sogar, mit der Einführung der GeForce GTX 780 mittendrin die Bezeichnung zu ändern - ein einmaliger Vorgang.

Insgesamt ist die Liste der Karten mit Kepler-Architektur, die auf diese Weise links liegen gelassen wurden, beeindruckend : GeForce GTX TITAN, GeForce GTX TITAN Black, GeForce GTX TITAN Z, GeForce GTX 780 Ti, GeForce GTX 780, GeForce GTX 770, GeForce GTX 760, GeForce GTX 760 Ti (OEM), GeForce GT 740, GeForce GT 730, GeForce GT 720, GeForce GT 710, GeForce GTX 690, GeForce GTX 680, GeForce GTX 670, GeForce GTX 660 Ti, GeForce GTX 660, GeForce GTX 650 Ti BOOST, GeForce GTX 650 Ti, GeForce GTX 650, GeForce GTX 650, GeForce GTX 645, GeForce GT 640, GeForce GT 635, GeForce GT 630. Das sind nur einige davon!

Es ist jedoch interessant zu erwähnen, dass drei Karten der GeForce 7xx Reihe die nächste Architektur - Maxwell - verwenden und daher nicht von diesem "Auslaufmodell" betroffen sind: GeForce GTX 750 Ti, GTX 750 und GTX 745.

Natürlich geht es bei den GeForce 496.13-Treibern nicht nur darum, die Kepler-Generation zu beenden. Es geht auch um Neuerungen, insbesondere bei der Überwachung der neuesten Videospiele. NVIDIA hat DLSS für Back 4 Blood, Baldur's Gate III, Rise of the Tomb Raider, Shadow of the Tomb Raider, Chivalry II, Sword and Fairy 7, F.I.S.T.: Forged in Shadow Torch, Swords of Legends Online und Crysis Remastered Trilogy implementiert. Letzteres zeichnet sich auch durch die Unterstützung von Raytracing aus. NVIDIA weist darauf hin, dass DLSS jetzt in über 120 Spielen enthalten ist.