Verbindung zu DriversCloudEin DriversCloud.com Konto anlegenZurücksetzen des Passworts auf DriversCloud.comMigration des Kontos
OVHcloud bereitet sich auf den Börsengang vor: Erhoffte Bewertung zwischen 3,5 und 3,75 Milliarden Euro
Der französische Meister des Cloud Computing möchte durch seinen Börsengang etwa 350 Millionen Euro aufbringen.
Im März dieses Jahres brach in einem der Straßburger Standorte von OVHcloud ein Großbrand aus. Die französische - und europäische - Nummer eins im Cloud-Bereich stand damals unter Beschuss, aber die Dinge haben sich inzwischen wieder beruhigt und die Nachrichten des 1999 von Octave Klaba gegründeten Konzerns konzentrieren sich heute viel mehr auf seinen Börsengang, der nach den Börsengängen von Believe im Juni und Exclusive Networks im letzten Monat die dritte große Transaktion des Jahres für die französische Tech-Branche sein dürfte. Diese beiden Börsengänge waren übrigens nicht so erfolgreich wie ursprünglich erwartet.
Dieser mäßige Erfolg ist vielleicht der Grund für eine Revision der Ambitionen von OVHcloud. Während die französische Gruppe vor einigen Monaten eine Kapitalerhöhung von 400 Millionen Euro anstrebte, werden heute "nur" noch 350 Millionen Euro erwartet. Eine beträchtliche Summe, die, wenn sie erfolgreich ist, OVHcloud mehr oder weniger auf das Bewertungsniveau von Sorare bringen dürfte: Das Einhorn hatte im September sein Kapital erhöht, um eine Bewertung von 3,7 Milliarden Euro zu erreichen.
OVHcloud schätzt, dass es zwischen 3,5 und 3,75 Milliarden Euro bewertet werden könnte, wobei der Aktienpreis zwischen 18,5 und 20 Euro liegen sollte. Die Erstnotierung ist für den 15. Oktober dieses Jahres angesetzt. Olivier Klaba und das Management von OVHcloud sollten also schnell in der Lage sein, den guten Ruf des Unternehmens bei den Investoren zu überprüfen.
In der Pressemitteilung, die die Transaktion detailliert beschreibt, erklärt OVHcloud, dass es die Mittel sucht, um seine Entwicklung zu beschleunigen, insbesondere auf internationaler Ebene, da es mit großen Konkurrenten wie Amazon Web Services, Google Cloud oder Microsoft Azure konkurriert. Das Unternehmen hat derzeit 1,6 Millionen Kunden in 140 Ländern, beschäftigt insgesamt 2400 Mitarbeiter und rechnet bis 2025 mit einem Umsatzwachstum von 25 %. Olivier Klaba und seine Familie werden mit 70% der Anteile eine große Mehrheit an der Gruppe behalten.