Intel Alder Lake: Die stromsparende Reihe der 12. Generation von Intel CPUs

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1632326433*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Die nächste Generation der Intel-Prozessoren wird zahlreiche Modelle umfassen und insbesondere über sogenannte 35-Watt-Chips mit sehr geringem Stromverbrauch verfügen.

Nachdem Intel mit der Rocket-Lake-Generation, die der vorherigen Generation viel zu ähnlich war, enttäuscht hatte, kann man sagen, dass Intel mit der Veröffentlichung von Alder Lake, seiner 12. Das Unternehmen ist sich dessen voll und ganz bewusst und hat die erwarteten Verbesserungen umfassend kommuniziert. Der Schwerpunkt lag jedoch auf einem ganz bestimmten Segment seiner künftigen Produktreihe, den sogenannten Desktop-Prozessoren und insbesondere auf den Modellen für die enthusiastischsten Spieler, den sogenannten "K"- und "KF"-Modellen.

Diese Prozessoren sind in gewisser Weise das technologische Aushängeschild von Alder Lake und sollten die ersten sein, die auf den Markt kommen, da Intel eine Veröffentlichung in mehreren Etappen plant, um zweifellos seine Produktionslinien zu schonen. Letztendlich werden die beiden Serien "K" und "KF" nicht die einzigen auf dem Markt sein, und Intel wird wahrscheinlich sogar mehr Prozessoren in den anderen Segmenten seiner Produktpalette verkaufen. Unsere Kollegen von WCCFTech haben einige interessante Informationen über das möglicherweise heißeste Segment erhalten, die "T"-Reihe mit ihrem viel geringeren Stromverbrauch.

Laut unseren Kollegen soll diese Produktreihe Anfang 2022 auf den Markt kommen, und es ist bereits die Rede von sieben Varianten dieser Produktreihe, die alle Varianten vom Core i3 über den Core i9 bis hin zu den unvermeidlichen i5 und i7 umfassen sollen. Hier sind die genaueren Details der genannten Produktreihe :

  • i9-12900T 16 Kerne (8C+8c) / 24 Threads, 30 MB L3-Cache, bis zu 4,9 GHz und UHD Graphics 770 Controller
  • i7-12700T 12 Kerne (8C+4c) / 20 Threads, 25 MB L3-Cache, bis zu 4,7 GHz und UHD Graphics 770 Controller
  • i5-12600T 6 Kerne (6C+0c) / 12 Threads, 18 MB L3-Cache, bis zu 4,6 GHz und UHD Graphics 770 Controller
  • i5-12500T 6 Kerne (6C+0c) / 12 Threads, 18 MB L3-Cache, bis zu 4,4 GHz und UHD Graphics 770 Controller
  • i5-12400T 6 Kerne (6C+0c) / 12 Threads, 18 MB L3-Cache, bis zu 4,2 GHz und UHD Graphics 730 Controller
  • i3-12300T 4 Kerne (4C+0c) / 8 Threads, 12 MB L3-Cache, bis zu 4,2 GHz und UHD Graphics 730 Controller
  • i3-12100T 4 Kerne (4C+0c) / 8 Threads, 12 MB L3-Cache, bis zu 4,1 GHz und UHD Graphics 730 Controller

Für den Laien ist diese Auflistung vielleicht nicht ganz einfach zu lesen. Nehmen wir als Beispiel den Core i9-12900T. Er verfügt über 16 Kerne, die sich in 8 "Hochleistungs"-Kerne (Golden Cove) und 8 "Niedrigenergie"-Kerne (Gracemont) aufteilen, da Alder Lake sich durch seine bigLITTLE-Architektur auszeichnet, die Kerne mit unterschiedlicher Leistung/unterschiedlichem Verbrauch mischt, wie man es bei ARM-Lösungen sehen kann, die insbesondere für Smartphones vorgesehen sind. Die Idee dahinter ist natürlich, dass es Kerne mit geringem Energieverbrauch für die wichtigsten Aufgaben und andere, stärkere Kerne für große Rechenanforderungen gibt.

Bei einer Produktreihe wie den "T"-Modellen, deren TDP auf 35 Watt festgelegt ist, ist die Energiefrage natürlich von größter Bedeutung. Dennoch sind wir ziemlich überrascht, dass unseren Kollegen zufolge alle i3- und i5-Modelle der Reihe keine Gracemont-Kerne haben sollen. Dies muss natürlich zum Zeitpunkt der tatsächlichen Verfügbarkeit der Prozessoren überprüft und die Auswirkungen auf den Verbrauch und die Leistung dieser Chips analysiert werden.