Wie sichert man die Daten in seiner Cloud?

Geschrieben von: charon
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1631772051*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Unsere persönlichen Daten sind sehr wichtig. Wenn wir sie im Internet preisgeben, können sie für viele Menschen interessant sein, auch für Hacker. In den letzten Jahren haben sich die Fälle von Hackerangriffen vervielfacht. In Frankreich ist jeder Zehnte schon einmal Opfer einer solchen bösartigen Handlung geworden. Wie kann man seine Online-Daten vor dieser Bedrohung schützen? Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie unternehmen sollten.

Wie verschaffen sich Hacker Zugang zu Ihren privaten Daten?

Hacker verwenden in der Regel Phishing oder Hacking, um illegal auf Ihre persönlichen Daten zuzugreifen. Beim Phishing wird der Internetnutzer in eine Falle gelockt, damit er seine Daten freiwillig freigibt. Meistens erstellen die Hacker fiktive Bankseiten und leiten die Opfer darauf um. Beim Hacking entwickeln die Hacker Schadsoftware, um sich Zugang zum persönlichen Konto des Nutzers zu verschaffen.

Wenn Sie außerdem das Informationssystem Ihres Unternehmens für die Öffentlichkeit öffnen, erhöht dies die Risiken. Informationen können unbeabsichtigt, aufgrund eines Konfigurationsfehlers oder eines Eindringens geteilt werden. Laut dem Bericht von Check Point über Cybersicherheit sind 50 % der Unternehmen Opfer von Account Hijacking.

Bewährte Verfahren zur Sicherung von Daten in der Cloud

Die Cloud oder die Online-Datenspeicherung hat mehrere Vorteile. Um Ihre Daten zu schützen, sollten Sie sie als Erstes verschlüsseln. Verwenden Sie dazu ein symmetrisches Schema oder einen Geheimcode. Denken Sie auch daran, eine mehrstufige Authentifizierung zu wählen. Dieses System wird insbesondere von Spieleplattformen wie Steam oder dem Online-Kasino Jackpot City Canada gewählt. Darüber hinaus können Sie auch Schutzdienste von Drittanbietern wie Microsoft OneDrive, Dropbox oder Google Drive nutzen.

DieSicherung Ihrer Daten in der Cloud kann in nur wenigen Schritten erfolgen. Zunächst sollten Sie ein schwer zu findendes Passwort festlegen. Anschließend ist es ratsam, weitere Informationen wie eine Sicherheitstelefonnummer zu speichern. Um noch wachsamer zu sein, sollten Sie es vermeiden, allzu persönliche Daten im Internet zu verbreiten. Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Software und überprüfen Sie immer die Herkunft von E-Mails. Reduzieren Sie schließlich nach Möglichkeit die Nutzung öffentlicher Wi-Fi-Anlagen.

Was Sie tun sollten, wenn Ihr Konto bereits gehackt wurde

Hacker sind in der Regel nicht direkt erkennbar. Sie können jedoch einige Anzeichen erkennen, wenn ein Hacker in Ihr Informationssystem eindringt. Sie erhalten z. B. Fehlermeldungen, Ihre Software hat Probleme oder Ihre Verbindung verlangsamt sich. Wenden Sie sich in diesem Fall direkt an den Anbieter des Kontos. Um weitere Einbrüche zu verhindern, sollten Sie auch Ihr Passwort ändern. Denken Sie auch daran, sensible Konten wie Bankkonten zu sperren.

Wenn Ihr Konto wiederhergestellt ist, vergessen Sie nicht, alle Schäden zu überprüfen, die durch den Hackerangriff entstanden sind. Wenn Sie wichtige Daten verloren haben, können Sie bei den zuständigen Behörden eine Beschwerde einreichen.