Verbindung zu DriversCloud Ein DriversCloud.com Konto anlegen Zurücksetzen des Passworts auf DriversCloud.com Migration des Kontos
Raspberry Pi 500+: Der neue All-in-One-Computer, der unseren alten Amiga/Atari-Computern schöne Augen macht
Fast fünf Jahre nach der Veröffentlichung des Pi 400 erneuert Raspberry Pi sein Angebot mit einem vollständigeren und ehrgeizigeren Modell.
Ohne große Überraschung hatte Raspberry Pi Anfang des Jahres einen ersten Nachfolger des Pi 400 auf den Markt gebracht. Der Pi 400 war ein fast anachronistisches Gerät, das alle Komponenten eines Computers in eine Tastatur integrieren wollte... wie es die Hersteller von Personal Computern der 80er und 90er Jahre wie Commodore und Atari getan hatten, um nur zwei der berühmtesten Vertreter zu nennen.
" Keine große Überraschung ", denn dieser erste Nachfolger des Pi 400 übernahm lediglich dessen Konzept und verband es mit der neuen Generation des Rapsberry Pi, dem Model 5, das einige Monate zuvor auf den Markt gebracht worden war. Nein, die eigentliche Neuheit kam erst vor wenigen Tagen mit der Ankündigung und Einführung des Raspberry Pi 500+, und das "+" macht eindeutig den Unterschied. Die Basis ist immer noch der Pi Model 5, dessen PCB überarbeitet wurde, um besser zum Format des Geräts zu passen und um von den erweiterten Anschlüssen profitieren zu können. Es bleibt also bei dem ARM Cortex-A76 Quad-Core-Prozessor mit 2,4 GHz, 2 MB L2-Cache und 2 MB L3-Cache. Allerdings wird er jetzt mit 16 GB LPDDR4X-4267 kombiniert, was doppelt so viel wie beim Pi 500 ist. Noch nie zuvor hatte ein Raspberry eine so große Menge an RAM.
Der Speicherbereich wurde komplett überarbeitet und der unvermeidliche microSD-Kartenleser ist zwar weiterhin vorhanden, aber nicht mehr das wichtigste Element. Der Pi 500+ verfügt über einen echten M.2-Anschluss mit einer NVMe-SSD im Format 2230 mit einer Kapazität von 256 GB. Das klingt vielleicht bescheiden, aber es garantiert bereits einen unvergleichlichen Datenzugriff und eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Außerdem ist es möglich, diese SSD durch ein Modell mit größerer Kapazität zu ersetzen, da Raspberry Pi die gute Idee hatte, bis zum Format 2280 zuzulassen, um Modelle mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten zu können.
Ansonsten ist der Pi 500+ identisch mit dem Pi 500 und verfügt über drahtlose Anschlüsse wie Wi-Fi IEEE 802.11b/g/n/ac und Bluetooth 5.0, die durch einen 1 GbE RJ45 Ethernet-Port ergänzt werden. Drei USB-Anschlüsse (2x USB 3.0 und 1x USB 2.0) sind ebenso vorhanden wie der unverzichtbare 40-polige GPIO und die beiden Micro-HDMI-Anschlüsse. Der Pi 500+ unterscheidet sich jedoch noch in Bezug auf das Chassis: Es wird nicht mehr das Chassis der klassischen Raspberry-Tastatur verwendet. Es handelt sich nun um eine mechanische Tastatur mit Low-Profile-Schaltern, den Gateron KS-33 Blue. Noch besser ist, dass die Tastatur nun über eine echte RGB-Hintergrundbeleuchtung verfügt, auch wenn man leider die automatischen Shortcuts für eine Emulation des Ziffernblocks verliert. Bleibt noch die Frage nach dem Preis, denn mit plus/minus 200 Euro ist der Pi 500+ doppelt so teuer wie der Pi 500.