Microsoft arbeitet mit ASUS zusammen, um - endlich! - seine ersten tragbaren Konsolen auf den Markt zu bringen.

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1749494297*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Es handelt sich jedoch eher um ASUS-Konsolen als um echte Microsoft-Konsolen.

Vor drei Jahren hat das Unternehmen Valve mit seinem Steam Deck den Markt für tragbare Hybrid-PC-Konsolen aufgerollt und ist seitdem sehr erfolgreich. Die Ergebnisse waren so gut, dass viele andere Firmen dem Unternehmen von Gabe Newell folgten und ihrerseits tragbare Geräte anboten. Wir haben Produkte von ASUS, Lenovo, MSI und Zotac, um nur einige der bekanntesten Hersteller zu nennen, und auch viele weniger bekannte chinesische Unternehmen haben sich an der Entwicklung beteiligt.

Die ersten offiziellen Fotos der ROG Xbox Ally X © Microsoft

Während das Steam Deck auch heute noch DIE Referenz ist, ist ASUS zweifellos eine der erfolgreichsten Marken mit ihren verschiedenen Versionen des ROG Ally, einem Modell, das zwar teurer ist als das Valve-Gerät, dafür aber viele Vorteile bietet und auf dem Microsoft-Betriebssystem Windows 11 läuft. Der Erfolg von ASUS erklärt wahrscheinlich auch, warum Microsoft gerade dann eine Wahl getroffen hat, als man den Vater der Xbox-Konsolen schon etwas früher auf diesem Markt erwartet hätte. Seit Monaten gibt es Gerüchte über die Möglichkeit eines Xbox-Handhelds, aber es ist nichts passiert.

Auf einer Veranstaltung vor einigen Tagen - dem Xbox Games Showcase - hat Microsoft endlich den Schleier über diesem Gerät gelüftet, das eigentlich ein Doppelgerät ist und in Partnerschaft mit ASUS, aber auch mit AMD entwickelt wurde. Die beiden Geräte tragen die Namen ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X, um den Leistungsunterschied zwischen ihnen zu verdeutlichen. Die erste Version wird nur einen kleinen AMD Ryzen Z2 A Prozessor (4 Zen 2 CPU-Kerne, 8 RDNA 2 GPU-Kerne), 16 GB LPDDR5X-6400 RAM und eine 512 GB SSD beinhalten. Die zweite hingegen dürfte mit ihrem AMD Ryzen AI Z2 Extreme (8 Zen 5 CPU-Kerne, 16 RDNA 3.5 GPU-Kerne), 24 GB LPDDR5X-8000 RAM und einer 1 TB SSD sehr kräftig sein.

Die Softwareoberfläche ist eine Synthese aus Windows 11 und der Xbox-Software © Microsoft.

Beide Konsolen werden mit einem IPS-Bildschirm mit einer Diagonale von 7 Zoll ausgestattet sein, der damit deutlich schlechter abschneidet als das Steam Deck OLED (7,4 Zoll, OLED), aber das Gehäuse verspricht eine besonders gut durchdachte Ergonomie, die übrigens ein wenig das Design der Xbox-Controller aufgreift. Die Konsolen werden über einen imposanten Akku mit 60 Wh für das kleine Gerät und 80 Wh für das größere verfügen, aber die interessantesten Änderungen sind auf der Softwareebene zu finden. ASUS hat seine Armoury Crate-Schnittstelle eingestellt und Microsoft die Aufgabe überlassen, eine spezielle grafische Oberfläche für Windows 11 zu entwerfen.

Ein grafisches Overlay, das den Zugriff auf den Desktop von Windows 11 nicht verhindern wird © Microsoft.

Eine originelle Softwareüberarbeitung, die früher unter dem Codenamen Project Bayside bekannt war und bei der die Spieler im Vordergrund stehen. Die Idee ist natürlich, das Gaming in den Mittelpunkt des Systems zu stellen, indem eine Art Synthese aus der Xbox-Oberfläche und der von Windows 11 angeboten wird. Ähnlich wie beim Steam Deck ist es möglich, durch einfaches Umschalten auf den Desktop des Systems zuzugreifen, um einen echten PC mit Windows 11 zu nutzen. Es bleibt abzuwarten, ob dieses Overlay wirklich praktisch ist und ob Windows 11 nicht zu schwerfällig ist. Bisher haben wir noch kein genaues Erscheinungsdatum für Konsolen, die vor Ende 2025 auf den Markt kommen werden.