Verbindung zu DriversCloudEin DriversCloud.com Konto anlegenZurücksetzen des Passworts auf DriversCloud.comMigration des Kontos
Neues Steam Deck von Valve angekündigt: OLED-Bildschirm und bessere Akkulaufzeit im Angebot
Eine "Plus"-Version, aber noch kein Steam Deck 2.
Das Steam Deck, das Mitte 2022 auf den Markt kam, wurde in den letzten Monaten von zahlreichen konkurrierenden Konsolen angeboten. Diese waren in der Regel leistungsstärker und besser ausgestattet, konnten aber nicht gegen die Preisgestaltung ankämpfen. Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis von Steam Deck hat Valve immer wieder dazu veranlasst, zu bestätigen, dass es nicht geplant sei, eine Konsole als Ersatz für diese erste Version auf den Markt zu bringen... Und genau das hat Valve nun getan, indem es die bevorstehende Veröffentlichung des Steam Deck OLED (16. November) angekündigt hat. Die Dinge sind jedoch etwas komplizierter als das.
Zunächst einmal ist das Steam Deck OLED eine neue Version des Steam Deck, die sich natürlich durch die Verwendung eines OLED-Panels anstelle des LCD-Panels der Anfangszeit unterscheidet. Die Bildauflösung ist unverändert (1280 x 800), aber die Größe des Bildschirms steigt auf 7,4 Zoll (von 7 Zoll) und die Bildwiederholfrequenz steigt auf 90 Hz (von 60 Hz). Darüber hinaus gibt Valve eine maximale Helligkeit von 1000 nits an, während das ursprüngliche Steam Deck nur 400 nits erreicht. Dies ist jedoch nicht die einzige Änderung, die Valve vorgenommen hat, denn auch der Speicher wird deutlich verbessert: Das Steam Deck eMMC 64 GB verschwindet aus dem Katalog und das Steam Deck OLED wird in zwei Versionen erscheinen, mit einer 512-GB-SSD oder einer 1-TB-SSD.
In den Eingeweiden des Steam Deck 2 entwickelt sich auch der Chip weiter. Valve vertraut nun auf einen Sephiroth-Chip (anstelle eines Aerith-Chips), der mit 6 nm (anstelle von 7 nm) dünner geätzt ist. Die Idee dahinter ist, eine Komponente zu entwickeln, die genauso leistungsstark ist, aber auch effizienter mit Energie umgeht, was zu einer längeren Akkulaufzeit und einer geringeren Erwärmung führt. Apropos Akkulaufzeit: Valve hat den Akku auf 50 Wh (gegenüber 40 Wh) aufgestockt, was zu einer längeren Ausdauer führt: Wir sprechen von 3 bis 12 Stunden Akkulaufzeit gegenüber 2 bis 8 Stunden. Außerdem wird das Aufladen beschleunigt, indem es in 45 Minuten von 20 auf 80 % beschleunigt wird. Schließlich wurde sogar das Stromkabel verbessert: Es ist vor allem länger, von 1,5 m auf 2,5 m, um mehr Komfort zu bieten.
Valve entwickelt die Anschlüsse seines Produkts mit WiFi 6E und Bluetooth 5.3 weiter und aptX HD sowie aptX low-latency sind die neuen unterstützten Audiocodecs. Übrigens, ebenfalls im Bereich Bluetooth, ist von einer dritten Antenne die Rede, um eine bessere Konnektivität zu gewährleisten. Valve lässt sich jedoch nicht lumpen und weist darauf hin, dass auch die Steuerung verbessert wurde: Die Sticks sollen robuster und griffiger sein, während die hohen Trigger an Sensibilität gewinnen und die Präzision der Touchpads verbessert wurde. Schließlich hebt Valve ein um etwa 5 % auf 640 g reduziertes Gewicht hervor.
Auch wenn Valve es ablehnt, von Steam Deck 2 zu sprechen, gibt es dennoch eine ganze Reihe von Neuerungen und Verbesserungen, während der Preis seinerseits unverändert bleibt. Die mittlere Version kostet 569 Euro (OLED, 512 GB SSD), während das stärkste Modell mit einer 1 TB SSD für 679 Euro angeboten wird. Valve behält jedoch eine LCD-Version bei, die mit einer 256-GB-SSD ausgestattet ist und für 419 Euro angeboten wird.