Verbindung zu DriversCloudEin DriversCloud.com Konto anlegenZurücksetzen des Passworts auf DriversCloud.comMigration des Kontos
Als Janet Jackson die Macht hatte, Windows-Computer zum Absturz zu bringen
Weil die Informatik von Zeit zu Zeit Geheimnisse birgt, die ebenso erstaunlich wie amüsant sein können.
Ausnahmsweise werden wir heute einmal keine Nachrichten im eigentlichen Sinne des Wortes besprechen. Vielmehr handelt es sich um eine Anekdote, die bei vielen Windows-Benutzern, insbesondere bei Windows XP-Benutzern, ein Lächeln auf die Lippen zaubern oder sogar Erinnerungen wecken dürfte. Die Sache wurde von Raymond Chen im offiziellen Microsoft-Blog enthüllt und von unseren Kollegen bei Neowin weitergegeben. Was haben also ein Laptop, Janet Jackson und Windows XP gemeinsam?
Dies ist unser erstes Video aus unserer neuen Serie mit Raymond Chen, @ChenCravat
Wir haben ihn gebeten, uns etwas über das Geheimnis zu erzählen, warum einige Musik einen Laptop zum Absturz bringen würde!!!? pic.twitter.com/BRgfsWEaaC
- Windows Dev Docs (@WindowsDocs) August 12, 2022
Wenn man Raymond Chen glauben darf, haben alle drei Elemente gemeinsam, dass es zu einem Absturz des Computers kommen kann, der im schlimmsten Fall zum Ausfall des Geräts führt. Ein Absturz, der mit dem Hören eines Liedes der amerikanischen Künstlerin zusammenhängt, aber nicht irgendeines Liedes. Es handelte sich um den Titel Rhythm Nation aus dem Album Janet Jackson's Rhythm Nation 1814 (1989). Es scheint, dass der Song eine der natürlichen Resonanzfrequenzen für bestimmte Festplattenmodelle enthält, nämlich die 5.400 U/min, die in Laptops zu Zeiten von Windows XP sehr häufig vorkommen.
Microsoft hat nicht angegeben, welche Frequenz genau das Problem verursacht, und da Festplatten mit 5400 U/min Töne zwischen 0 und 5000 Hz erzeugen können, ist es nicht einfach, die "richtige" Frequenz zu finden: Es gibt Vermutungen, dass es mehrere "Verdächtige" bei 12,5, 87,5, 1100, 1450 , 1700 oder 1850 Hz gibt. Damals konnte das Lied also auf riskante Weise die Festplatte des betroffenen Laptops, aber noch stärker auch die von benachbarten Computern zum Vibrieren bringen: Der Absturz konnte lediglich einen Neustart des Rechners erfordern, aber in einigen Fällen wurde die Festplatte unbrauchbar gemacht.
Natürlich wollte man die Ausstrahlung von Rhythm Nation nicht verbieten, und so wurde von einigen Herstellern ein Trick entdeckt und dann allgemein eingeführt: ein in die Audiopipeline der Rechner eingebauter Filter, der die beanstandete Frequenz erkennt und entfernt, bevor sie ihre dramatische Wirkung entfalten kann. Natürlich ist das heute kein Problem mehr, selbst wenn Sie noch nicht vollständig auf SSD umgestellt haben. Die Anekdote reiht sich ein in die kleinen, amüsanten Geschichten aus der Welt der Mikrocomputer.