Verbindung zu DriversCloudEin DriversCloud.com Konto anlegenZurücksetzen des Passworts auf DriversCloud.comMigration des Kontos
In Europa ist die neue Nummer eins unter den Smartphones... Chinesen.
Apple, Samsung... was wäre, wenn diese einst unumgänglichen Marken bald von den chinesischen Tech-Größen abgehängt würden?
Wenn man heute über Mobiltelefone spricht, kommt man nicht umhin, Apple oder Samsung zu erwähnen. Die Amerikaner auf der einen und die Südkoreaner auf der anderen Seite gehören zu den Unternehmen, an denen man nicht vorbeikommt. Doch nach und nach verlieren sie an Boden gegenüber den mächtigsten chinesischen Akteuren der Branche, Unternehmen, die sich weltweit einen Namen machen und zu denen die Marken Oppo, Realme... oder Xiaomi gehören. Zwar hat Donald Trumps Kampf gegen den mächtigen Huawei-Konzern diesen weltweit erheblich zurückgeworfen, doch die Zeit ist mehr denn je reif für chinesische Smartphone-Hersteller, wie die jüngste Bestandsaufnahme der Situation in Europa zeigt.
Der von Strategy Analytics veröffentlichte Bericht gibt einen Überblick über die Lage auf dem Smartphone-Markt in der großen Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika). Der Bericht zeigt, dass Xiaomi im zweiten Quartal 2021 12,7 Millionen Smartphones verkaufen konnte, was einem Anstieg von 67,1 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum (Mai bis Juli) des Vorjahres entspricht. Ein beeindruckendes Ergebnis, das den Chinesen einen Marktanteil von 25,3 % in EMEA beschert und sie zu einem der größten Akteure auf diesem Markt macht. Xiaomi, das bisher an dritter oder vierter Stelle stand, erklimmt damit zum ersten Mal die oberste Stufe des Siegertreppchens. Samsung wird auf den zweiten Platz verwiesen und Apple ist nur noch Dritter. Strategy Analytics führt diesen ersten Platz auf den Erfolg von Xiaomi in vier Ländern zurück: Spanien, Italien, Russland und der Ukraine.
Für Samsung ist neben dem Verlust dieses ersten Platzes wahrscheinlich am ärgerlichsten, dass die Anzahl der in diesem Zeitraum verkauften Geräte im Vergleich zum zweiten Quartal 2020 gesunken ist. Tatsächlich haben die Südkoreaner in den letzten drei Monaten "nur" 12 Millionen Smartphones vertrieben, was einem Rückgang von 7 % im Jahresvergleich entspricht, während der EMEA-Markt an sich mit 50,1 Millionen verkauften Smartphones um 14,4 % gewachsen ist. Obwohl Apple langsamer wächst als Xiaomi, verzeichnet auch das amerikanische Unternehmen einen Anstieg der Verkaufszahlen, und zwar um 15,7 % im Jahresvergleich. Dennoch sind es die Chinesen, die sich am besten behaupten können. Zwar liegen sie in der Region nur an vierter und fünfter Stelle, aber Oppo konnte seinen Umsatz im Jahresvergleich um 180 % steigern, während Realme um 1800 % wuchs. Die beiden Unternehmen haben einen Marktanteil von 5,6 % bzw. 3,8 %. Diese Werte werden in den kommenden Monaten deutlich steigen.