Microsoft Flight Simulator wird eine deutliche Leistungssteigerung erfahren

Vignette
Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1625673618*1000).local().format("L").toString()}}
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Asobo Studios bringt nicht nur neue Inhalte für den Flight Simulator, sondern bereitet sich auch darauf vor, die Leistung des Programms erheblich zu verbessern.

Der neue Flight Simulator, der am 18. August 2020 nach jahrelanger intensiver Entwicklung veröffentlicht wurde, hat viele Spieler und Luftfahrtfans beeindruckt. Die erste große Überraschung war natürlich der visuelle Schock eines Spiels, das nicht weniger als unseren gesamten Planeten - natürlich mit mehr oder weniger Details in den verschiedenen Regionen - mit einem manchmal verblüffenden Grad an Realismus nachbilden sollte. Es ist jedoch nicht überraschend, dass eine solche Umsetzung eine gewisse "Spannung" auf unseren PCs mit sich bringt und man einen leistungsstarken Rechner benötigt, um das Spiel unter guten Bedingungen genießen zu können.

Seit der Veröffentlichung haben Asobo Studios und Microsoft Hand in Hand gearbeitet, um den Inhalt des Spiels zu erweitern und immer mehr "hochdetaillierte" Regionen zu schaffen. Ein Update konzentrierte sich auf Japan, ein anderes auf das Vereinigte Königreich und wieder ein anderes auf Frankreich oder die Niederlande. Die Veröffentlichung der Konsolenversion für die Xbox Series X|S scheint die Entwickler auf Ideen gebracht zu haben, wie man das Spiel noch weiter optimieren könnte.

Die Entwickler sollten den Starttag der Xbox-Version nutzen, um ein neues Update - das fünfte - für die PC-Version zu veröffentlichen. Dieses Mal wird der Schwerpunkt auf der Leistung liegen. In dem Video, das Sie sich oben ansehen können, hat der Mitbegründer und Chef von Asobo Studios selbst - Sebastian Wloch - die Verbesserungen vorgestellt. Als Beispiel diente seine eigene Konfiguration - Intel Core i7-9700K Prozessor und NVIDIA GeForce RTX 2060 SUPER Grafikkarte -, die er zunächst mit der Update 4-Version des Flight Simulator, der Version, die wir heute kennen, laufen ließ.

Die Demo zeigt als Beispiel einen Flug über Manhattan, bei dem die besonders imposanten Gebäude eine schöne Herausforderung für die Flugsimulation darstellen. Es überrascht nicht, dass die Animationsgeschwindigkeit, wenn das Flugzeug noch weit von den Gebäuden entfernt ist, bei etwa 40 Bildern pro Sekunde liegt, dann aber deutlich abfällt - auf 32-33 fps -, je näher man den Türmen kommt. Nach dem Update 5 sieht das Ergebnis ganz anders aus, obwohl die Maschine und die Demoszene identisch sind: Die Animation liegt konstant bei 57-60 Bildern pro Sekunde und, was noch besser ist, der Prozessor wird nur noch zu 75 % ausgelastet, wodurch eine Überlastung des Rechners vermieden wird, während er in Update 4 noch zu 100 % ausgelastet war.

Diese Verbesserungen machen die Simulation natürlich viel komfortabler und lassen hoffen, dass der Flight Simulator auch auf kleineren Rechnern gut läuft. Um dies zu erreichen, haben die Asobo Studios große Teile des Codes der Spiel-Engine neu geschrieben. Dadurch soll der Flight Simulator weniger Ressourcen beanspruchen - so dass einige Dinge im Hintergrund laufen können - und gleichzeitig eine bessere Leistung bieten. Außerdem soll das Stuttering-Problem besser in den Griff zu bekommen sein und Copping/Popping, insbesondere aus der Vegetation, fast vollständig entfernt werden.