Microsoft stellt Windows 11 offiziell vor: Ein Überblick über alles, was wir wissen

Vignette
Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1624553417*1000).local().format("L").toString()}}
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Es war keine Überraschung, dass Microsoft Windows 11 offiziell angekündigt und die wichtigsten Aspekte vorgestellt hat, obwohl es noch viele Fragen gibt.

Seit einigen Wochen war klar, dass Microsoft am 24. Juni um 17 Uhr eine Konferenz abhalten würde, um über die Zukunft von Windows zu sprechen. Die durchgesickerten Informationen der letzten Tage hatten die Überraschung bereits gelüftet und wir wussten, dass diese Zukunft in einer neuen Version des Betriebssystems bestehen würde, obwohl Windows 10 die letzte Iteration der Microsoft-Software sein sollte Der Herausgeber hat sich also umorientiert und zunächst beschlossen, die Benutzeroberfläche des guten alten Windows deutlich zu verändern, um sie eleganter, schlichter und moderner zu gestalten.

Als Erstes fallen natürlich die Änderungen an der Taskleiste und am Startmenü auf. Bei der Taskleiste ist es natürlich die Positionierung, die unsere Gewohnheiten verändern wird: Sie ist standardmäßig zentriert, aber es ist möglich, sie wie bisher links zu positionieren. Das Video oben zeigt auch, dass die Leiste sehr schlicht ist und die Suchfunktion stark vereinfacht wurde: Es handelt sich nicht mehr um eine große Leiste, sondern um eine einfache Schaltfläche, während die Suche selbst leistungsfähiger sein soll und nicht nur lokal, sondern auch in der Cloud - über OneDrive - oder im Web suchen kann.

Das Startmenü bleibt jedoch nicht unberührt, und wie die in den letzten Tagen geleakte Vorschau vermuten ließ, orientiert sich das neue Menü stark an dem des verstorbenen Windows 10X. Man merkt, dass Microsoft die dynamischen Kacheln endgültig aufgegeben hat und stattdessen ein einfacheres System mit Symbolen, die man anhängen kann, und Elementen, die das System auf der Grundlage der Gewohnheiten des Benutzers empfiehlt, eingeführt hat. Natürlich ist auch alles zu sehen, was wir zuvor am allgemeinen Erscheinungsbild von Windows festgestellt hatten: neue Symbole, neue Hintergrundbilder, abgerundete Ecken bei allen Fenstern und reichhaltigere, modernere Animationen.

Natürlich wurden mehrere Funktionen von Microsoft bestätigt, und uns gefällt vor allem das neue System zum Andocken von Fenstern, Anwendungen. Es sollte die Dinge stark vereinfachen und seine Integration scheint viel besser durchdacht zu sein als das vorherige Anker-Tool von Windows 10, das schließlich niemand benutzte! Microsoft bringt auch die berühmten Widgets zurück, diese Module, die mit verschiedenen Funktionen wie einem Newsfeed oder dem Wetter verbunden werden können. Leider ist Microsoft nicht ins Detail gegangen und hat zum Beispiel nicht bestätigt oder dementiert, dass es Widgets von Drittanbietern geben könnte. Das bleibt abzuwarten.

Microsoft hat bestätigt, dass der Windows Store mit Windows 11 ein neues Gesicht bekommen wird. Ästhetisch gesehen ist dies jedoch keine Revolution, und es ist zu befürchten, dass das Ganze ziemlich unergonomisch bleiben wird. Andererseits hat Microsoft seinen Willen bekräftigt, Entwicklern dabei zu helfen, ihre Anwendungen unabhängig vom Format (PWA, UWP, Win32...) bereitzustellen. Die große Neuheit auf dieser Ebene ist die Möglichkeit, Android-Anwendungen zu veröffentlichen. Auch hier fehlt es uns an Details: Es ist klar, dass Microsoft sich nicht auf Google Play verlassen wird und dass Google-Anwendungen wahrscheinlich nicht unterstützt werden.

Außerdem ist die Rede davon, dass die Intel Bridge-Technologie benötigt wird, ohne dass die Auswirkungen dieser Entscheidung klar sind. Auch hier gilt es also, die Entwicklung zu verfolgen. Auf jeden Fall muss man sagen, dass viele Dinge noch geheimnisvoll sind, angefangen mit dem Erscheinungsdatum von Windows 11. Das ist ein Punkt, den Microsoft nicht einmal angesprochen hat, indem es beispielsweise ein mehr oder weniger vages Ziel angegeben hat. Nein, der Nachfolger von Windows 10 ist heute eine Gewissheit, es bleibt nur noch die Frage, wann genau er auf den Markt kommen wird.