Wie haben sich VPNs im Laufe der Jahre verändert?

Geschrieben von: charon
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1618402918*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Wenn Sie im Internet surfen, haben Sie wahrscheinlich schon von VPNs gehört. Vielleicht im Zusammenhang mit anonymen Surfen oder im Zusammenhang mit dem Schutz der Privatsphäre. Aber was genau ist ein VPN-Server und wie funktioniert er?

Die einzige Gewissheit in Bezug auf das Internet ist die Geschwindigkeit, mit der es sich verändert. Das Streaming von Filmen und Musik ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Lebens, nach Jahren, in denen die Übertragungsgeschwindigkeiten zu langsam waren, um Inhalte auf Abruf zu genießen, egal ob es sich um Töne oder Bilder handelt. Dinge, die damals undenkbar waren, sind heute Realität.

Es gibt jedoch ein Element, das in diesen Jahren des schnellen Wachstums auf der Strecke geblieben ist: die Sorge um die Privatsphäre. Erst in jüngster Zeit sind sich die Nutzer der zahlreichen Bedrohungen bewusst geworden, denen sie ausgesetzt sind, nicht zuletzt durch Berichte über Datendiebstähle im großen Stil und über Malware, die Computer und die darauf gespeicherten Informationen sperrt und von ihren Besitzern hohe Geldsummen für die Entschlüsselung und Entsperrung verlangt. Das Internet ist in der heutigen Zeit kein besonders sicherer Ort. Wenn es das überhaupt jemals war.

Vpn, die sicheres und anonymes Surfen ermöglichen, sind ein häufig diskutiertes Thema, wenn es um Sicherheit geht. Aber wie funktionieren sie? Wie werden sie genutzt? Warum sind sie sicherer als ein normales Surferlebnis. Wie ermöglichen sie den Schutz Ihrer Privatsphäre? Und wie haben sich VPNs im Laufe der Jahre verändert?

Verbindung ohne VPN

Um VPNs richtig zu verstehen, ist es wichtig, einige grundlegende Konzepte des Internets zu kennen. Wenn Sie mit Ihrem Smartphone, Tablet oder PC online gehen, verbindet Ihr Internetanbieter Ihr Gerät mit der Website oder dem Dienst, den Sie angefordert haben. Dazu verwendet der Anbieter Ihre IP-Adresse, die als Ihre Heimatadresse im Internet angesehen werden kann. Eine IP-Adresse identifiziert einen einzelnen Router oder ein einzelnes Hausmodem, wodurch es online verfolgbar und erkennbar wird.

Wenn Sie eine Internetseite nutzen, stellt Ihr Gerät eine Verbindung zu dem Server her, der die angeforderte Seite enthält. Dieser Server ist einfach ein anderer Computer, der speziell dafür ausgelegt ist, auf mehrere Verbindungen zu reagieren, ohne dass die Gefahr besteht, dass Informationen verloren gehen. Der Server erhält eine Anfrage von Ihrem Gerät, ihm Informationen von der Website zu senden, wobei er Ihre IP-Adresse verwendet, um Ihren Router oder Ihr Hausmodem zu finden.

Das Problem ist, dass viele andere Dinge passieren, während Sie surfen. Wenn Sie sich auf einer Website von Seite zu Seite bewegen, um die Informationen zu finden, die Sie interessieren, wird Ihre IP-Adresse in den Datenbanken des Servers gespeichert, ebenso wie Ihr Verhalten auf der Website. Diese Informationen werden in Daten über die Besucher der Website umgewandelt. Diese Website kann diese Daten verwenden, um ihren Service zu verbessern oder um Ihr Verhalten bei mehrmaligen Besuchen derselben Website zu verfolgen. Sie könnte die Daten, die sie über Sie und andere Kunden hat, auch an andere Unternehmen verkaufen, ohne dass Sie davon Kenntnis haben. Es handelt sich dabei um Daten, die er über Sie gesammelt hat und die er als sein Eigentum betrachtet.

Verbindung mit einem VPN

Diese Vorgehensweise ist heute ziemlich üblich, unabhängig von den Eigenschaften der Websites, die Sie besuchen. An dieser Stelle kommen VPNs ins Spiel. VPN, oder Virtual Private Networks, stellen sicher, dass Ihr Computer nicht zurückverfolgt werden kann. Es funktioniert folgendermaßen: Anstatt eine Verbindung zu Ihrem Internetanbieter herzustellen, verbindet sich Ihr Computer über eine sichere und verschlüsselte Verbindung mit einem VPN-Server. Anschließend kontaktiert der VPN-Server die Website, die Sie suchen. Hier werden die Details Ihres Besuchs wie üblich aufgezeichnet, allerdings auf der Grundlage der IP-Adresse des VPN-Servers und nicht Ihrer eigenen. Die Website sammelt zwar weiterhin Daten über Ihr Verhalten, kann diese aber nicht mit Ihnen in Verbindung bringen.

Kurz gesagt: VPNs schützen Ihr Surfen vor den Blicken anderer. VPN-Server werden so gebaut, dass sie eine hohe Kapazität haben, damit sie von Hunderten von Nutzern gleichzeitig verwendet werden können. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie geschützt sind.