ASUS stellt sich eine Lösung vor, um Grafikkarten über den PCI-Express-Anschluss mit Strom zu versorgen

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1758902427*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Das taiwanesische Unternehmen ist nie um eine Idee verlegen und sondiert Kunden und Partner, bevor es mit der Massenproduktion beginnt.

Im Laufe der Jahre haben Grafikkarten enorme Mengen an Strom verbraucht. Vor 30 Jahren brauchten die Karten keine besondere Stromversorgung, sondern bezogen ihre Energie aus dem Erweiterungsanschluss, der sie mit dem Motherboard verband. Dann zwangen die ersten Modelle die Verwendung eines Stromkabels für Festplatten auf, da es keine besonderen Vorkehrungen gab. Heute haben alle Netzteile zwei, drei, vier oder sogar noch mehr PCIe-Kabel für Grafikkarten, die 300, 400 und unter besonderen Umständen sogar über 500 Watt verbrauchen können.

Das Motherboard muss über einen neuen 8-poligen Anschluss verfügen, um den PCI-Express-Anschluss mit Strom zu versorgen © ASUS.

Solche energieintensiven Monster sind zwar nicht direkt Gegenstand des ASUS-Projekts, aber das macht den ASUS-Prototypen nicht uninteressant. Die Idee von ASUS ist es tatsächlich, bis zu 250 Watt zu erreichen, ohne dass ein Stromkabel benötigt wird, das an die Grafikkarte angeschlossen werden muss - ein bisschen wie in der guten alten Zeit also! Und 250 Watt klingt nicht nach viel, aber es reicht für die meisten Einsteigerkarten wie die GeForce RTX 5060 Ti TUF Gaming, die ASUS in seiner Demonstration verwendet hat. Die Karte wird an ein etwas ungewöhnliches ASUS TUF Gaming-Mainboard angeschlossen: Die Marke hat ihr einen 8-poligen Stromanschluss im unteren Bereich hinzugefügt. Dieser Port muss mit dem Netzteil verbunden werden.

Bei der Grafikkarte ist ein Ende des PCI-Express-Anschlusses modifiziert, um diese Stromzufuhr zu verwalten © ASUS.

Die Idee von ASUS ist also offensichtlich nicht, dass es auf magische Weise Watt regnet. Die Grafikkarte wird über den PCI-Express-Anschluss mit Strom versorgt, der an der Vorderseite des PCIe-Anschlusses verändert wurde, wie Sie auf den Fotos sehen können. Als Nächstes wird das Motherboard modifiziert, um mehr Strom zu transportieren: Der 8-polige Stromanschluss, der früher mit der Grafikkarte verbunden war, wird nun auf das Motherboard verlegt. Das erfordert natürlich noch stabilere Hauptplatinen, aber es vereinfacht auch die allgemeine Funktionsweise des PCs: Die Hauptplatine verfügt bereits über eine eigene Stromversorgung, zu der ein oder zwei 8-polige Anschlüsse für die CPU und somit ein 8-poliger Anschluss für die Grafikkarte hinzukommen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Idee durchsetzt ...