NVIDIA N1x: 6144 CUDA-Kerne für die Leistung einer GeForce RTX 4070

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1754928019*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Der mit Spannung erwartete SoC-Chip von NVIDIA wurde mehrmals durchgesickert.

MediaTek und NVIDIA haben uns seit Monaten mit ihren neuen Chips auf die Folter gespannt, mit denen sie den Markt für Mikroprozessoren mit integrierter Grafiklösung aufmischen wollen. Es sind die gemeinsamen Anstrengungen der beiden Unternehmen, die das Beste, was die Elektronikindustrie zu bieten hat, vereinen sollen: MediaTek für das Know-how in Sachen Smartphone-Chips und Energieeffizienz und NVIDIA für - muss man das noch erwähnen - alles, was mit Grafikleistung und künstlicher Intelligenz zu tun hat.

Zwei Chips scheinen tatsächlich in der Entwicklung zu sein und der leistungsstärkere Chip ist unter dem Namen N1x bekannt, was vielleicht nicht seine endgültige Handelsbezeichnung sein wird. Man wird sehen. Eines ist auf jeden Fall sicher: MediaTek und NVIDIA setzen große Hoffnungen in diesen Chip, der vielen in der Branche, sei es AMD, Intel oder Qualcomm, Sorgen bereitet. Der N1x ist ein sogenanntes SoC ( System on a Chip ) und sollte daher die Funktionen von CPU, GPU, NPU, I/O-Management und RAM in einem einzigen Chip vereinen. Über letzteren Punkt wissen wir noch nicht viel, aber mehrere aufeinanderfolgende Lecks aus den Datenbanken des Tools Geekbench, die insbesondere von VideoCardz weitergeleitet wurden, lassen die Waage in Richtung einer Lösung mit mindestens 64 GB RAM kippen.

Ultimativer Leak um den NVIDIA N1x © VideoCardz

Eine weitere besonders nützliche Information ist, dass von 48 Grafikrecheneinheiten gesprochen wird, eine ungewöhnliche Bezeichnung für NVIDIA, die normalerweise lieber von CUDA-Kernen spricht. Wenn man sich an die Gepflogenheiten der Marke hält, sollten 48 Recheneinheiten zu 6144 CUDA-Kernen führen, was für eine integrierte Grafiklösung alles andere als lächerlich ist. Das ist etwas mehr als bei einer RTX 5070 Laptop-Grafikkarte (4608 Kerne), die eine TDP von 100 Watt hat. Andere Gerüchte besagen, dass der N1x eine TDP von 170 Watt haben könnte, was ihn, wenn es sich bewahrheiten sollte, zweifellos zu einer echten kleinen Grafikbombe machen würde. Aus technischen, logistischen und Software-Gründen wird NVIDIA den N1x erst im nächsten Jahr auf den Markt bringen.