Microsoft bereitet sich darauf vor, den persönlichen Sprachassistenten von Windows 10/11, Cortana, in den Ruhestand zu schicken

Vignette
Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1692040140*1000).local().format("L").toString()}}
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Sie haben Cortana bei der Installation eines neuen Computers unter Windows 10/11 deaktiviert? Microsoft wird Ihnen das Leben leichter machen - vielleicht.

Cortana wurde zuerst auf Windows Phone eingeführt und schnell auf Windows 10 und jetzt auf Windows 11 übertragen. Man kann nicht sagen, dass Cortana jemals eine besonders gute Presse hatte. Die Anwendung ist nichts anderes als der intelligente persönliche Sprachassistent, den Microsoft in seine Betriebssysteme integriert hat, um eine möglichst solide Antwort auf seine Hauptkonkurrenten und insbesondere auf Apples Siri zu bieten - aber auch in geringerem Maße auf Alexa (Amazon) und sogar auf den etwas später veröffentlichten Google Assistant. Cortana hat von Anfang an für Stirnrunzeln gesorgt: Windows-Kenner hielten die Anwendung für völlig überflüssig, während Assistenten-Liebhaber sie für nicht praktisch, effizient, leistungsfähig usw. hielten.

Microsoft

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, sprechen wir von Cortana in der Vergangenheitsform, denn wie die amerikanische Website The Verge berichtet, hat Microsoft beschlossen, seinen Assistenten in die Ecke zu stellen. Im Januar 2020 wurde zunächst die mobile Cortana-App aus einigen Märkten zurückgezogen und am 31. März 2021 wurde sie weltweit gestoppt. Der zweite Schritt in diesem großen Umbruch erfolgte am 2. Juni, als Microsoft ankündigte, dass die Unterstützung für die eigenständige Anwendung Cortana Ende 2023 eingestellt wird. Microsoft fügte damals einen kleinen Kommentar hinzu, der einen ersten, sehr deutlichen Hinweis auf die Ambitionen des Herausgebers gab: Es hieß, Cortana werde durch Windows Copilot und Bing Chat AI ersetzt.

Es scheint tatsächlich, dass die Pensionierung von Cortana eher mit einer Nichtanpassung des Tools an die neuen Realitäten der Zeit zu tun hat als mit einem wirklichen Richtungswechsel bei Microsoft. Das Unternehmen glaubt immer noch sehr stark an diese intelligenten persönlichen Assistenten. Das Gegenteil wäre übrigens erstaunlich gewesen, da diese Werkzeuge beliebter denn je sind und man in der Welt der Informatik nur noch von künstlicher Intelligenz spricht.

Microsoft hat tatsächlich vor, Cortana vollständig durch die Anwendung Copilot zu ersetzen, die in der gesamten Softwareumgebung von Microsoft zum Einsatz kommen soll. Copilot ist ein moderneres Tool, das Microsoft reaktionsschneller, leistungsfähiger und vor allem vielseitiger machen will als das Tool, das es ersetzt. Um dies zu erreichen, stützt sich Microsoft auf den sehr populären ChatGPT, der von der Firma OpenAI erdacht wurde, in die Microsoft stark investiert hat. Wie Cortana wird auch Copilot über die Windows-Taskleiste zugänglich sein und über eine eigene Seitenleiste verfügen, die eine stärkere Integration in das Gesamtsystem ermöglicht.

Durch diese Sidebar wird Copilot in allen Anwendungen, Programmen und Fenstern verfügbar sein. Insbesondere wird es eine bemerkenswerte Rückkehr in die Office 365-Suite geben, was uns an die "guten" Erinnerungen an den berühmten Clippy erinnert. Das Ziel ist es, die Art und Weise, wie wir arbeiten, zu revolutionieren und unsere Vorstellung von Online-Suche zu überdenken. Natürlich wird es möglich sein, Fragen direkt an Copilot zu stellen, der auch Zugang zu all dem bietet, was man als generative KI bezeichnet. Schließlich verspricht Microsoft, dass Copilot die Art und Weise, wie wir Kopieren und Einfügen und sogar das Erstellen von Screenshots verwenden, auf den Kopf stellen wird. Wir sollten nicht mehr allzu lange darauf warten.