Windows 11 soll dazu neigen, die AMD-Leistung zu drosseln

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1633968034*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Es überrascht nicht, dass die Veröffentlichung von Windows 11 für Microsoft und einige Benutzer, insbesondere AMD-Besitzer, nicht ganz einfach ist.

Windows 11 wurde erstmals am 24. Juni vorgestellt und ist seit dem 5. Oktober offiziell erhältlich. Noch nie war ein Betriebssystem von Microsoft - oder anderen Anbietern - nach seiner ersten "öffentlichen Veröffentlichung" so schnell auf dem Markt. Diese beschleunigte Veröffentlichung hängt zweifellos mit der von Microsoft im Vorfeld geleisteten Arbeit und der relativen Nähe von Windows 11 zu seinem Vorgänger, Windows 10, zusammen. Dennoch sind die Dinge nicht "perfekt" und Microsoft hat mit einigen Pannen zu kämpfen.

Einer der wichtigsten und ärgerlichsten ist zweifelsohne die Tatsache, dass die Besitzer von AMD-Prozessoren von erheblichen Leistungsproblemen berichten. Schon vor der Veröffentlichung des Betriebssystems waren einige von ihnen enttäuscht, dass Microsoft ihre Prozessoren "verschmäht" hatte: Die Ryzen 1000er Serie ist schlichtweg nicht mit Windows 11 kompatibel. Das wissen wir bereits seit mehreren Monaten und trotz der Hinweise und der Kritik hat Microsoft seine Haltung nicht geändert.

Noch ärgerlicher ist, dass selbst Ryzen-Prozessoren der letzten Generation, wie die 5000er Serie, Probleme mit Windows 11 haben. Hierbei handelt es sich um eine Leistungsbeschränkung, die vor allem bei Videospielen auffällt. Mehrere Nutzer berichteten von einem Leistungsabfall von bis zu 10-15 %. AMD hat dieses Problem glücklicherweise nicht ignoriert und die Angelegenheit schnell erkannt, wobei sie vor allem zwei Punkte ansprechen. Erstens hat AMD eine erhöhte Latenz des L3-Cache festgestellt, die je nach Konfiguration bis zu 3x höher ist. Diese zu hohe Latenz hat einen Einfluss von 3-5 % auf die Anwendungsleistung und bis zu 10-15 % auf die Spieleleistung.

AMD hat ein zweites Problem identifiziert, das sie als " schlechte Verwaltung von UEFI CPPC2 " bezeichnen: eine Funktion, die theoretisch die besten Kerne eines Prozessors identifizieren soll, die bei den höchsten Frequenzen arbeiten können. Die Idee ist es dann, die Last entsprechend dieser Frequenzen zu verteilen, um von einer besseren Leistung zu profitieren. AMD weist darauf hin, dass sich dieses Problem auf " Anwendungen, die auf die Leistung eines oder weniger Threads angewiesen sind" auswirkt und insbesondere Prozessoren mit mehr als 8 Kernen / 65 W TDP betrifft.

Nach AMD hat nun auch Microsoft die beiden Probleme eingeräumt. AMD hat daher eine kurze Pressemitteilung herausgegeben, um die Position der beiden Unternehmen zu verdeutlichen: " AMD weiß, dass einige Benutzer, die die erste Version von Windows 11 auf Systemen mit kompatiblen AMD-Prozessoren installiert haben, Auswirkungen auf die Leistung einiger ihrer Anwendungen bemerken können / wahrscheinlich bemerken werden. AMD und Microsoft haben zwei Probleme identifiziert, an denen beide Unternehmen eng arbeiten, um die entsprechenden Updates zur Behebung der Probleme bereitzustellen, wie hier beschrieben. Die Patches sollten bis Ende Oktober bereitgestellt werden.