Könnte der Gießer TSMC Intel bald überholen?

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1631721651*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Die Halbleiterindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, da ein ehemals unbekannter Akteur an Macht gewinnt.

Als AMD 2008 beschloss, seine Design- und Produktionsaktivitäten zu trennen, sagten viele Experten den Untergang der Marke voraus. Heute ist GlobalFoundries zwar nicht der größte Akteur der Branche, aber eine florierende Gießerei, während AMDs Erfolge bei der Entwicklung von CPUs und Grafikprozessoren eindeutig bewiesen sind. AMD wurde von Microsoft und Sony für ihre Konsolen der achten und neunten Generation ausgewählt - und das sogar zweimal, bitte.

Seit der Covid-19-Pandemie und dem explosionsartigen Anstieg der Nachfrage nach Halbleitern ist das Prinzip, Design und Produktion zu teilen, zumindest theoretisch auf eine harte Probe gestellt worden. Man wirft den Produktionsunternehmen vor, nicht stark genug zu sein, um mit den Innovationen der Designer Schritt zu halten, und man muss zugeben, dass die Engpässe aller Art, die nun sogar die Automobilindustrie betreffen, eher für diese Feststellung sprechen. Zumindest in der Theorie, denn in der Wirtschaft sieht die Sache ganz anders aus.

Die größte unabhängige Gießerei der Welt - die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, besser bekannt unter dem Kürzel TSMC - kann sich über die aktuelle Situation nicht beklagen. In erster Linie wird sie von Kunden überschwemmt und hat so renommierte Unternehmen wie Apple, AMD und NVIDIA in ihrem Portfolio. Selbst der Branchenriese Intel wendet sich für einige seiner Komponenten an ihn, da er trotz seiner enormen Produktionskapazitäten schlichtweg nicht in der Lage ist, mit dem Tempo Schritt zu halten. Sie werden sagen, dass TSMC auch nicht mithalten kann, was die Engpässe bei AMD- und NVIDIA-Grafikkarten belegen.

Dennoch hat TSMC seine besten Jahre hinter sich. Als Beweis für das Vertrauen der Unternehmensleitung kündigte diese vor kurzem sogar eine erhebliche Erhöhung (+3 %) der Preise für Apple, den wichtigsten Kunden des Unternehmens, an. Die Investmentbanken gehen alle davon aus, dass TSMC weiter wachsen wird, und die Umsatzmarke von 100 Milliarden US-Dollar ist nicht mehr weit entfernt: 2025 (JP Morgan Chase) und sogar schon 2024 (Citigroup). Eine Leistung, die mit einem sehr deutlichen Anstieg seiner Betriebsgewinnspanne einhergehen würde.

Intel ist zwar immer noch ein größeres Unternehmen als TSMC, aber das Wachstumstempo der Taiwaner wirft die Frage auf, ob Intel, dessen Einnahmen deutlich langsamer wachsen (immerhin +8% im letzten Jahr), aufholen kann. Im Jahr 2020 entsprach TSMC bei 48 Milliarden US-Dollar Umsatz 60 % der Gewinne von Intel (78 Milliarden US-Dollar). Im Jahr 2025, bei einem Umsatz von 100 Milliarden, könnte TSMC nach schnellen Berechnungen von WCCFTech 80 % der Ergebnisse von Intel ausmachen.