Intel: Ein Alder Lake-S-Prozessor auf Sockel 1800 mit 16 Kernen / 24 Threads

Geschrieben von: Guillaume
Datum der Veröffentlichung : {{ dayjs(1620403215*1000).local().format("L").toString()}}
Folgen Sie uns
Dieser Artikel ist eine maschinelle Übersetzung

Das ist Balsam für die Herzen - kein Wortspiel - des amerikanischen Unternehmens.

Intel steht nun schon seit einigen Jahren im Kreuzfeuer der Kritik. Das Unternehmen ist zwar nach wie vor eines der Schwergewichte auf dem Halbleitermarkt, aber in einigen seiner angestammten Geschäftsbereiche wird es zunehmend von besonders fitten Konkurrenten unter Druck gesetzt. Während Intel beispielsweise große Schwierigkeiten hat, seinen Ätzprozess auf 10 nm voranzutreiben, und seine neuesten Prozessoren - die Rocket Lake-S - nicht viel revolutionieren, pariert AMD mit seinen eindeutig dominierenden Ryzen 5000-Serie.

Für viele Beobachter könnte Intels Rettungsanker jedoch gar nicht so weit entfernt sein und den Namen Alder Lake-S tragen. Intels nächste Prozessorgeneration hat noch kein offizielles Erscheinungsdatum, aber zahlreiche Farbgeräusche deuten darauf hin, dass sie bereits Ende 2021 auf den Markt kommen wird. Um dies zu belegen, hat Igor's Labs ein so genanntes Engineering Sample eines Modells dieser zukünftigen Produktreihe in die Hände bekommen. Ein besonders interessantes Modell, das - zum ersten Mal bei Intel in CPUs für den Massenmarkt - 16 Kerne und 24 Threads bei einer TDP von 125 Watt enthält.

Schema des Alder Lake-S-Prozessors

Diese Information wird von Igor's Labs ohne weitere Umschweife erläutert, indem sie die Einführung einer besonderen, hybriden big.LITTLE-Architektur bestätigt. Die Idee ist es, mehrere Arten von Kernen für diese Prozessorgeneration zu kombinieren: acht energiesparende Kerne, die Gracemont, und acht Hochleistungskerne, die Golden Cove. Nur die letzteren würden überHyperthreading verfügen, was die relativ ungewöhnlichen 16 Kerne / 24 Threads erklärt. Die Grundfrequenz dieses Musters ist mit 1,8 GHz überraschend niedrig, aber erste Tests der Boost-Frequenzen sind ermutigender: bis zu 4,6 GHz auf 1-2 Kernen, bis zu 4,4 GHz auf 3-4 Kernen, bis zu 4,2 GHz auf 5-6 Kernen und bis zu 4 GHz, wenn alle 8 Kerne gefordert werden.

Abschließend sei daran erinnert, dass die Prozessoren der Generation Alder Lake-S - die zwölfte für Intel - neben anderen Neuerungen wie der Unterstützung von DDR5 und PCI Express 5.0 in Verbindung mit den Chipsätzen der 600er-Serie voraussichtlich auch den Übergang zur 10-nm-SuperFin-Ätzung mit sich bringen werden.