Verbindung zu DriversCloud Ein DriversCloud.com Konto anlegen Zurücksetzen des Passworts auf DriversCloud.com Migration des Kontos
Werden die mit dem Glücksspiel verbundenen Probleme durch die Ersparnisse, die die Spieler besitzen, gelöst oder verschärft?
Die Videospielindustrie befindet sich an einem Scheideweg. Während der aktuelle Rechtsrahmen mit der Innovation in der digitalen Welt nicht Schritt halten kann, werden von Spielern gehaltene Ersparnisse, die durch den Einsatz der Blockchain-Technologie erleichtert werden, immer beliebter. Diese verteilten Systeme sind dabei, das Eigentum an virtuellen Vermögenswerten zu demokratisieren und eine beispiellose Transparenz bei Glücksspieltransaktionen zu bieten. Mit dem Eintritt in diese neue Welt stellt sich jedoch eine große Frage: Werden diese Technologien die Antwort auf die hartnäckigen Probleme der Glücksspielsucht sein oder werden sie der Sucht und der Ausbeutung neue Türen öffnen?
Das Versprechen des realen Eigentums
Die von Spielern gehaltenen Ersparnisse stellen einen radikalen Bruch mit dem alten Glücksspielmodell dar. Im Gegensatz zum Kauf von Gegenständen, die immer in einem Spielökosystem stecken bleiben werden, können Spieler mithilfe der Blockchain-Technologie digitale Vermögenswerte besitzen. Diese Gegenstände werden in Form von nicht fungiblen Token (NFT) oder Kryptowährungen angeboten, was bedeutet, dass ein Spieler seine Gegenstände tauschen, verkaufen oder auf andere Plattformen und Spiele übertragen kann.
Die Veränderungen sind enorm. Ein einzelnes Rüstungsteil, für dessen Erwerb man monatelang gespielt hat, könnte seinen Wert nicht verlieren, nachdem die Server des Spiels geschlossen wurden. Spieler könnten mit ihrem Talent in Spielen echtes Geld verdienen, was eine neue Art des digitalen Unternehmertums schaffen würde. Dieses Modell würde zu einer Konvergenz der Interessen von Spielern und Entwicklern in einer Weise führen, die bisher nicht möglich war.
Allerdings bringt uns dieses Versprechen der realen Wertschöpfung gefährlich nahe an das Glücksspiel heran. Sobald eine direkte Beziehung zwischen dem, was im Spiel geschieht, und einer finanziellen Belohnung oder einem Verlust besteht, wird die Unterscheidung zwischen Videospielen und Glücksspielen noch unschärfer.
Regulierungslücke
Der herkömmliche Ansatz zur Regulierung des Glücksspiels geht davon aus, dass es eine klare Unterscheidung zwischen Glücksspielen, Geschicklichkeitsspielen, Unterhaltung und Finanzspekulation gibt. Diese klar definierten Kategorien werden durch die von den Spielern gehaltenen Ersparnisse aufgebrochen. Die bestehenden Regulierungsrahmen, die entwickelt wurden, um traditionelle Kasinos und zentralisierte Online-Kasinos zu regeln und zu regulieren, können mit dem dezentralen Charakter der auf der Blockchain basierenden Spiele nicht umgehen.
Dies ist umso schwieriger, als diese Plattformen global sind. Ein Spiel, das in einem Land erstellt wurde, kann auf den Servern eines anderen Landes gehostet werden, während die Spieler aus Dutzenden von Ländern kommen. Und dieses Spiel könnte von einer dezentralen autonomen Organisation (DAO) verwaltet werden. Welche Rechtsprechung ist anwendbar? Wie verwaltet man ein System, das nicht zentralisiert ist?
Einige Regierungen haben versucht, bestimmte Formen von Blockchain-Spielen als Glücksspiel zu betrachten, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Diese Methode beruht jedoch in vielen Fällen auf alten Definitionen, die die wahre Natur der heutigen Glücksspielökonomien nicht widerspiegeln können. Das Ergebnis ist eine Reihe von uneinheitlichen Regelungen, die niemanden zufriedenstellen.
Anonymität - ein zweischneidiges Schwert
Eine weitere Komplikation ergibt sich aus der Betonung der Blockchain-Technologie auf Vertraulichkeit und Dezentralisierung. Obwohl Blockchain-Transaktionen technisch gesehen öffentlich sind und in einem unveränderlichen Register gespeichert werden, neigt die Identität der Teilnehmer dazu, pseudonym zu sein. Dies schafft Möglichkeiten für anonymes Wetten, die herkömmliche Online-Glücksspielplattformen mit ihren Anforderungen an das Wissen über den Kunden (KYC) nicht bieten können.
Der Aspekt der Anonymität hat zwei Seiten. Auf der einen Seite könnte er problematischen Spielern ermöglichen, Selbstausschlussprogramme und Ausgabenbegrenzungen zu umgehen. Andererseits könnte er die soziale Stigmatisierung abschwächen, die manche Menschen davon abhält, eine Behandlung für ihre Glücksspielsucht zu suchen.
Marktdynamik und technische Infrastruktur
Das rasante Wachstum des Blockchain-Glücksspiels hat zu unvorhergesehenen Auswirkungen in der gesamten Technologiebranche geführt. Der Markt für Grafikprozessoren wurde durch die Rechenanforderungen dieser Plattformen, gepaart mit einem weit verbreiteten Interesse am Mining von Kryptowährungen, stark beeinflusst. GPU-Mining-Betriebe konkurrieren mit Spielern um die gleiche Hardware, was die Preise in die Höhe treibt und zu Lieferengpässen führt, die sowohl Gelegenheitsspieler als auch Liebhaber ernsthafter Blockchain-Spiele betreffen.
Diese Knappheit an Hardware hat einen eigenen spekulativen Markt geschaffen. Früher wurden Grafikkarten nur als Spielzubehör verwendet, doch inzwischen sind sie zu einer Investition geworden, und ihr Preis ändert sich je nach den Werten der Kryptowährungen und der Rentabilität ihres Abbaus. Die Ironie ist greifbar: Die Technologie, die das Videospiel in gewisser Weise demokratisieren sollte, hat es auch weniger erschwinglich und teurer gemacht.
Transparenz gegen Ausbeutung
Die Befürworter glauben, dass dank der Transparenz der Blockchain-Technologie der Schaden durch Glücksspiel minimiert werden könnte. Alle Transaktionen werden in einem gemeinsamen Register gespeichert, sodass es theoretisch einfacher ist, problematische Spieler zu verfolgen und zu handeln als in einem konventionelleren System. Intelligente Verträge könnten automatisch Ausgabenbegrenzungen oder Ruhezeiten durchsetzen.
Dennoch könnte diese Transparenz aufgrund der Komplexität von Blockchain-Systemen eher abstrakt als real sein. Laut Webopedia bedeutet die verteilte Natur der Blockchain-Technologie, dass, obwohl die Transaktionsdaten öffentlich sind, die Interpretation und das Handeln mit diesen Daten ein beträchtliches technisches Fachwissen erfordert, über das die meisten Regulierungsbehörden und Verbraucherschutzagenturen derzeit nicht verfügen.
Darüber hinaus ist es bei Blockchain-Transaktionen nicht einfach, die Aktivitäten in der Kette mit den tatsächlichen Identitäten zu verknüpfen. Ein Spieler kann einfach mehrere Wallets erstellen, um jedes Schutzsystem zu umgehen.
Debatte über Geschicklichkeit vs. Zufall
Die herkömmliche Regulierung des Glücksspielbereichs basiert auf der Unterscheidung zwischen Glücks- und Geschicklichkeitsspielen. Beispielsweise kann Poker aufgrund des Geschicklichkeitselements, das für langfristige Ergebnisse wichtig ist, anders reguliert werden als Spielautomaten. Die von den Spielern verwalteten Ersparnisse machen diesen Unterschied seltsam komplex.
Ein Beispiel für ein Strategiespiel, bei dem die Chips wertvoll sind und die Spieler sie durch gutes Spiel gewinnen können, ist ein Spiel, das auf der Blockchain basiert. Handelt es sich also um Glücksspiel, wenn die Chips echtes Geld sind? Und was passiert, wenn das Spiel Zufallskomponenten wie Lootboxen oder Zufallsbegegnungen hinzufügt? Man verliert zwar nicht die Geschicklichkeitskomponente, aber es gibt nun auch eine Zufallskomponente.
Diese Ungenauigkeit lässt Raum für Innovation sowie für Ausbeutung. Die Studios könnten Spiele entwickeln, die scheinbar auf Geschicklichkeit basieren, in Wirklichkeit aber auf Glück beruhen, und die Spieler könnten eine echte, auf Geschicklichkeit basierende Strategie anbieten, die konstante Gewinne bringen kann.
Wirtschaftliche Anreize und Spielerverhalten
Wenn einem Spiel ein echter wirtschaftlicher Wert hinzugefügt wird, ändert sich das Verhalten und die Motivation der Spieler grundlegend. Free-to-Play"-Spiele werden geschaffen, um gespielt und genossen zu werden, und die Monetarisierung erfolgt über Abonnements, kosmetische Artikel oder einen einmaligen Kauf. Mit einer von den Spielern gehaltenen Wirtschaft wird ein Element des Gewinns eingeführt, das einen psychologischen Unterschied im Spiel schafft.
Dieser Übergang kann vorteilhaft sein, da er die Spieler motiviert, echte Fähigkeiten zu beherrschen und neue Arten von Online-Unternehmen zu gründen. Er kann jedoch auch die gleichen psychologischen Mechanismen auslösen, die für die Spielsucht verantwortlich sind. Seltene Beute, der "Beinahe-Verlust" einer großen Geldsumme und die Illusion, mehr Geld auszugeben, um zu versuchen, die Verluste wieder wettzumachen, sind immer präsent, und erst recht, wenn echtes Geld im Spiel ist.
Die Zukunft: Mögliche Lösungen
Der Weg in die Zukunft ist wahrscheinlich eine Mischung aus technologischer Innovation, regulatorischer Entwicklung und Selbstregulierung der Branche. Verbraucherschutz könnte in Smart Contracts programmiert werden, z. B. durch die automatische Begrenzung der Ausgabenbeträge oder das Erfordernis von Ruhezeiten. Die Regulierungssysteme könnten sich weiterentwickeln, um der Natur des Blockchain-Spiels im Lichte eines angemessenen Verbraucherschutzes Rechnung zu tragen.
Die Selbstregulierung in der Industrie mithilfe von CAD und Community Management könnte im Vergleich zu herkömmlichen Regulierungsmethoden flexibler sein und auf Veränderungen reagieren. Über Regeln und Schutzmaßnahmen könnte von den Spielern selbst abgestimmt werden, was eine demokratischere Form des Verbraucherschutzes etablieren würde.
Schlussfolgerung
Die von den Spielern gehaltenen Ersparnisse stellen sowohl das größte Potenzial als auch die größte Bedrohung für die heutige Videospielindustrie dar. Sie garantieren, dass sie den Spielern einen nie dagewesenen Wert bieten und stellen damit alle Annahmen über die Verbindung zwischen Videospielen und Glücksspielen in Frage. Technologie ist an sich weder gut noch schlecht, ihre Auswirkungen werden einzig und allein davon bestimmt, wie wir uns entscheiden, sie zu nutzen und zu kontrollieren.
Die Frage ist nicht, ob Blockchain-Spiele Glücksspielprobleme unterstützen oder verschlimmern, sondern ob wir sorgfältig genug darauf achten können, wie wir damit umgehen, um sie so vorteilhaft und so risikoarm wie möglich zu gestalten. Es steht viel auf dem Spiel, und die Zeit, alles richtig zu machen, ist knapp. Unsere heutigen Handlungen in Bezug auf die Ersparnisse, die den Spielern gehören, werden bestimmen, wie Videospiele für zukünftige Generationen aussehen werden.