Verbindung zu DriversCloudEin DriversCloud.com Konto anlegenZurücksetzen des Passworts auf DriversCloud.comMigration des Kontos
Intel auf dem Weg, mit AMDs leistungsstärksten APUs zu konkurrieren?
Ist Intel wirklich in der Lage, den APU-Markt anzugreifen, da AMD den APU-Markt weitgehend dominiert?
In der kleinen Welt der Prozessoren (oder CPUs für Central Processing Unit) spricht man manchmal auch von APUs (für Accelerated Processing Unit oder auf Deutsch: beschleunigte Recheneinheit). In der Tat spricht man unter dem Einfluss von AMD immer häufiger von APUs. Hinter diesem Kürzel verbirgt sich ein ganz normaler Prozessor, der mit einer leistungsfähigeren Grafiklösung ausgestattet ist als üblich. Hier geht es nicht um ein paar Recheneinheiten, die gerade einmal dazu geeignet sind, die Anzeige von Windows zu verwalten. Nein, bei einer APU ist die Grafiklösung besonders leistungsstark, sodass man selbst bei relativ anspruchsvollen Aufgaben komplett auf eine Grafikkarte verzichten kann. In der Praxis hinken APUs den Grafikkarten jedoch hinterher und können beispielsweise nicht die neuesten Videospiele genießen. Sie sind einfach zu anspruchsvoll.
Jedenfalls war das früher so. Vor der Ankündigung der Strix Halo-Generation von AMD, die zumindest auf dem Papier eine solide Antwort für alle Nutzer bieten soll, die sich einen Prozessor wünschen, der in der Lage ist, die Anzeige sehr ernsthaft zu unterstützen. Der Strix Halo ist ein echtes Technologie-Schaufenster und verfügt über 16 Zen-5-CPU-Kerne, die mit 40 RDNA-3.5-GPUs kombiniert sind. In beiden Fällen handelt es sich um das Nonplusultra dessen, was AMD zu bieten hat, und das amerikanische Unternehmen legt sich mächtig ins Zeug, wenn es ankündigt, dass der Chip die gleiche Grafikleistung wie eine GeForce RTX 4070 bieten soll. Dies ist jedoch nur auf dem Papier der Fall, denn nur wenige haben die noch recht neuen Strix Halo-Chips in die Hand genommen, geschweige denn getestet.
Intel will jedoch nicht untätig bleiben, und mehrere Gerüchte sprechen von Intels Plänen für die Nova-Lake-Chips. Die neue Generation soll erst im nächsten Jahr erscheinen, aber schon jetzt ist von einer möglichen "Nova Lake AX"-Abwandlung die Rede, deren Ziel es wäre, sich genau gegenüber dem Strix Halo zu positionieren. VideoCardz fasst diese Gerüchte zusammen und zeichnet ein Bild des zukünftigen Chips: Nova Lake AX könnte 28 CPU-Kerne haben, die sich in 8 Hochleistungskerne, 16 effiziente Kerne und 4 energiesparende Kerne aufteilen, aber vor allem 384 Xe3-Execution Units, also insgesamt 48 Xe3-GPU-Kerne, zwei mehr als auf Intel ARC B580-Grafikkarten, entschuldigen Sie bitte.
Das Potenzial eines solchen Chips ist zwar verlockend, aber noch lange nicht realisiert. Erstens hat Intel noch keinen Nova Lake AX erwähnt, und vor allem weist VideoCardz darauf hin, dass mehrere Informanten nicht an die Einführung des Chips glauben, der angeblich geplant war, aber einfach nicht mehr Teil von Intels direkten Plänen ist. Es bleibt abzuwarten, ob es sich bei dem Leak nicht einfach um einen von Intel organisierten Test handelt, um die Begeisterung für einen Nova Lake AX? zu beurteilen. Es könnte auch sein, dass, wenn AMD mit Strix Halo einen großen Erfolg hat, Intel beschließt, einen eigenen Chip auf den Markt zu bringen.