Verbindung zu DriversCloudEin DriversCloud.com Konto anlegenZurücksetzen des Passworts auf DriversCloud.comMigration des Kontos
Mediatek/NVIDIA-Kombination könnte schon auf der Computex 2025 erfolgreich sein: Auf dem Weg zu einem SoC-Chip für PCs?
Nachdem Qualcomm mit seinen Snapdragon-basierten Laptops halbwegs gescheitert ist, haben Mediatek und NVIDIA das Zeug dazu, sich auf dem Sektor der PC-CPUs durchzusetzen?
NVIDIA, seit mehr als zwanzig Jahren Spezialist für Grafikkarten und Platzhirsch bei Beschleunigern für künstliche Intelligenz, ist in gewisser Weise unantastbar - vorerst. Das von Jensen Huang gegründete Unternehmen ruht sich jedoch nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern nutzt seine Sternstunde, um seine Aktivitäten zu erweitern. So lässt NVIDIA, auch ohne etwas in diesem Bereich angekündigt zu haben, die CPU-Giganten mit der Hypothese zittern, dass es bald in diesem Bereich landen könnte. In diesem Unternehmen hätte NVIDIA übrigens einen ernsthaften und keineswegs einarmigen Partner gefunden, nämlich Mediatek, einen der bekanntesten Spezialisten für SoCs für Smartphones.
Die beiden Unternehmen haben schon einiges auf die Beine gestellt, und auch wenn es noch keine offiziellen Mitteilungen gibt, ist die Veröffentlichung eines gemeinsamen Chips dieser beiden Giganten ein offenes Geheimnis. Alle Gerüchte und Analysten sind sich einig, dass 2025 das Jahr sein wird, in dem diese Allianz vorgestellt wird, die die Computerindustrie umwälzen könnte. Die deutsche Website ComputerBase zieht es vor, vorsichtig zu sein, aber ihre Informationen scheinen kaum Raum für Zweifel zu lassen, und alles deutet darauf hin, dass ein Mediatek/NVIDIA-Chip auf der Computex in Taipeh, die vom 20. bis 23. Mai stattfindet, vorgestellt werden könnte.
Der fragliche Chip würde auf der gemeinsamen Arbeit von Mediatek und NVIDIA basieren, die bereits ihre Grace CPU (Mediatek) und Blackwell GPU (NVIDIA) miteinander verbunden haben. Ein Chip mit einem bemerkenswerten Potenzial, das mit der Integration von 20 ARM-Kernen (10 Cortex-X925 und 10 Cortex -A725) mit einem Blackwell-Grafikprozessor (Tensor-Kerne der 5. Generation, RT-Kerne der 4. Generation) verbunden ist, der eine Leistung von 1 PFLOPS in FP4 liefern kann. Eine solche Leistung wäre jedoch viel zu energieintensiv für ein SoC, das die beiden Partner eher für den Laptop-Markt vorgesehen haben. ComputerBase glaubt zu wissen, dass Mediatek und NVIDIA zwei SoCs anbieten wollen: Das erste SoC mit der Bezeichnung N1 wäre für Laptops vorgesehen, während das zweite SoC mit der Bezeichnung N1X auf den Markt für Desktop-PCs abzielen würde.
Diese doppelte Offensive könnte Qualcomm, dessen Snapdragon-Laptops kein großer Erfolg sind, und AMD/Intel, die den Desktop-Sektor beherrschen, das Fürchten lehren. ComputerBase zufolge plant der CEO von Mediatek, am 20. Mai um 17 Uhr MEZ eine Eröffnungsrede zu halten. Der Vorstandsvorsitzende von NVIDIA wird voraussichtlich am Vortag eine Rede halten. Zwei "Chancen", mehr über dieses heiße Eisen zu erfahren.